Johannesbad Fachklinik Fredeburg
Zu den drei Buchen 1
57392 Schmallenberg - Bad Fredeburg
Nordrhein-Westfalen
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo liebe Leser!
Ich bin nun in der fünften Woche in der Klinik und werde am nächsten Montag abreisen.
Es war eine sehr schöne Zeit in der Klinik.
Eigentlich kann ich nur positives berichten. Das gesamte Personal vom Arzt bis zur Reinigungskraft waren in ihrem Tun zuverlässig und diskret. Ich habe Fähigkeiten und Bedürfnisse wiederentdeckt, die mir in der Zukunft helfend und bestärkend sind. Die Lage ist top. Eine wunderbare Landschaft! Der Ort malerisch. Die von der Klinik organisierten Ausflüge waren ein Genuss. Wie Urlaub ?? Es war wie ein Geschenk, in einer solchen Landschaft die Reha zu absolvieren. Vielen Dank ????
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Therapeuten,Pflegepersonal,Verwaltung
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkohol,Trauma
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich bin Alkoholikerin und Traumapatientin. Ich bin seit 8 Wochen hier und habe noch einige Wochen vor mir.
Wir befinden uns gerade leider in einem Coronalockdown innerhalb der Klinik. Außer den Einzeltherapien finden aufgrund der Ansteckungsgefahr und der Weiterverbreitung des Virus keine Therapieeinheiten statt.
Das ist bitter aber nun mal nicht zu ändern. Die Chancen stehen jedoch gut, dass Einschränkungen nach dem Wochenende langsam gelockert werden.
Grundsätzlich bin ich mit dieser Klinik sehr zufrieden.
Mein Bezugstherapeut und meine Traumatherapeutin sind sehr kompetent, einfühlsam und machen Ihren Job einwandfrei.Die Einzeltherapien sind für mich enorm wertvolle Erfahrungen und helfen mir mich selbst zu reflektieren, sie arbeiten mit mir an verdrängten Problemen, Erinnerungen, Erlebnissen, die letztlich zu meiner Suchterkrankung führten.
Anfangs war mein einziges Therapieziel, trocken zu leben und das möglichst für den Rest meines Lebens.
Bis heute habe ich durch die Unterschiedlichen Therapieeinheiten aber erfahren und gelernt UND eingesehen, dass ich, um dieses Ziel zu erreichen, auch andere Ziele anstreben muss.
Ich muss zum Beispiel lernen mit meiner PTBS zu leben, muss eine Akzeptanz entwickeln, Mir gegenüber und Dingen gegenüber , die geschehen sind und sich nicht mehr ändern lassen. Und dabei unterstützen mich hier wunderbare Therapeuten in unterschiedlichen Therapieeinheiten.
Das Pflegepersonal ist immer hilfsbereit und freundlich, genauso wie das komplette Team der Verwaltung.
Es gibt Regeln, es gibt Pflichten, aber keine Zwänge.
Wir befinden uns hier in einer Suchtklinik, wir sind alle hier weil wir eine Suchterkrankung haben, und wir wollen therapiert werden, um gestärkt hier raus zu gehen, um unsere Leben dort draußen zu meistern ohne Suchtmittelkonsum.
Ich bin hier in wirklich guten Händen und ich erlebe hier sehr viel Freundlichkeit,——was mit Sicherheit aber auch daran liegt, dass ich (!) freundlich bin.
Finger weg von dieser "Klinik"!
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- dass es ein Leben nach der Zeit in diesem Horrorhaus gibt
- Kontra:
- sogenannte "Therapie"
- Krankheitsbild:
- Erfahrungsbericht:
-
Bis auf wenige Ausnahmen ist das Verhalten des medizinischen Teams und des Therapeutenteams von einer unvorstellbaren Arroganz, Herablassung und Menschenverachtung gegenüber den Patienten geprägt. Verwaltungsabläufe sind von purem Chaos dominiert, die hoffnungslos überforderte Dame im Sozialdienst ist ein Totalausfall und neigt zu aggressivem und verbal gewalttätigem Vorgehen. Die hochtoupierte Blondine in der Aufnahmestation ist ein Paradebeispiel dafür, wie das Klinikteam den Patienten jedes Wort im Mund herumdreht und keinerlei Ambitionen zeigt, die Patienten ernst zu nehmen. Auch wenn das Küchenpersonal bemüht ist, das monotone Essensangebot ist eine typische Mangelernährung. Der Entlassungsbericht ist eine einzige Farce: Hier findet sich ein kunterbuntes Potpouri plumper Lügen, absurder Behauptungen und Verdrehungen von Tatsachen. Geradezu erschreckend ist an dieser Stelle, dass bei Erkrankungen in diesem Bericht gerne die genau entgegengesetzte Diagnose auftaucht. Es verhält sich also so wie bei dem makraben Witz, in dem dem Patienten dass falsche Bein amputiert wird. Kurzum: Wer wirklich daran interessiert ist, in seinem Leben etwas zum Positiven zu ändern, sollte einen ganz großen Bogen um diese "Klinik" schlagen.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Psychologen, Ergotherapeuten, Sozialdienst, Sporttherapie, Ernährungstherapie
- Kontra:
- Teilw. Ärztliche Verordnung und Abläufe.
- Krankheitsbild:
- Alkoholsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Eins gut strukturierte Klinik.
Alle Abläufe geplant, geordnet und speziell abgestimmt.
Ein reiner starker Wille ist allmächtig
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkohol
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Am 13.05.1986 betrat ich die Klinik.Seit diesem Tag bin ich durch die harte Therapie gegangen.Ich hatte den Willen,mein weiteres Leben trocken zu bleiben.Trotz vieler Schicksalsschläge habe ich es geschafft weiter weil ich eine harte Therapie hinter mich gebracht habe trocken zu bleiben. Ehemaligen Treffen habe ich fast nie besucht.Ich selbst hatte eine Methode für mich selbst gefunden trocken zu bleiben. DAS war und ist der eigene feste Wille. Ohne diesen Willen hätte ich es nicht bis heute geschafft
Alkohol-Mißbrauch/Gebrauch/Abhängigkeit
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkohol
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Für mich war es genau die richtige Klinik.Anfangs fiel es mir schwer, Sinn der Regeln zu verstehen.
Zum Beispiel, so ist es mir nach den vielen Jahren noch in Erinnerung, mußten wir in einer Gruppe aufstehen, kurz mit Namen und der Diagnose vorstellen und einen Beitrag zum Gespräch beitragen. Und wenn es auch nur war:"Dem Gesagten pflichte ich bei"
Alleine das, stärkt das Selbstvertrauen. Nicht dass ich jetzt die große Rednerin geworden wäre ;-)
Was ich ebenso super finde, sind die drei Fragen.
"Bist du satt geworden?"
"Warst du willkommen?"
"Hast du genügt?"
Ich hatte Glück und hatte eine Zimmerkollegin mit der ich mich gut verstanden habe.
Sehr zufrieden mit der Langzeittherapie
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (überwiegend Doppelzimmer aber für die Dauer ok und man gewöhnt sich dran)
- Pro:
- Umgebung, Tolle Therapeuten*Innen, allgemein in allen Bereichen nettes Personal
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Kokain,- Cannabis Abhängigkeit, Essstörung, PTBS, Borderline
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war in Bad Fredeburg 6 Monate für eine Langzeittherapie. Ich kam in einem sehr schlechten körperlichen wie psychischem Zustand dort an und habe neben der Drogenabhängigkeit noch die Diagnosen einer Essstörung, Borderline und PTBS. Ich brauchte ein paar Wochen um mich einzugewöhnen und konnte mich dann aber relativ schnell auf meine Therapie konzentrieren. Ich hatte tolle Therapeuten*Innen mit derer Unterstützung ich dort über mich hinausgewachsen bin. Nicht nur was die Drogenabhängigkeit angeht, sondern auch die Essstörung so wie die PTBS. Ich hatte mit Fr. Jordan eine unglaublich tolle Traumatherapeutin mit welcher ich an meinen Traumata gearbeitet habe und meine Diagnose vor allem immer mehr verstanden habe, jetzt weiß wie ich damit umgehen kann und vor allem endlich abschliessen kann was ich vor der Therapie nicht für möglich gehalten habe. Genauso mit der Essstörung. Ich war bereit aktiv daran zu arbeiten und auf die Vorschläge und Hilfe der Therapeuten*Innen einzugehen und auch damit geht es mir inzwischen so gut wie noch nie.
Die Ergotherapie hat mir dort sehr viel gebracht in dem ich viele verschiedene Dinge ausprobieren konnte und dort mithilfe meiner Ergotherapeutin endlich was gefunden habe mit dem ich mich ablenken kann und runterkommen kann. Es gibt Regeln in der Klinik über welche viele meckern aber man kann diese auf jeden Fall einhalten und wenn man das ganze mal hinterfragt dann machen sie auch Sinn. Auch die Sozialarbeiterin und Berufsberaterin waren durchgehend unterstützend und machen dort tolle Arbeit. Die Sporttherapeuten*Innen sind alle sehr nett und kompetent und man kann dort auch hinausgehend über Therapieeinheiten an Sporteinheiten teilnehmen.
Wenn man wirklich will, ehrlich und offen ist dann wird einem dort sehr geholfen!
Für mich war die Therapie die beste Entscheidung um jetzt clean ein neues Leben anzufangen!
War mit der Behandlung sehr zufrieden!
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Ausstattung der Zimmer veraltet.)
- Pro:
- Therapeuten, Psychische Behandlung, Essen, freundliches Personal
- Kontra:
- Ausstattung der Zimmer, überwiegend Doppelzimmer
- Krankheitsbild:
- Schwere Depressionen, Cannabis und Amphetamin Abhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe In der Klinik eine Langzeit Therapie gemacht und diese sogar um 4 Wochen verlängert. Ich bin in einem sehr schlechten Zustand in der Klinik angekommen, körperlich und psychisch war ich fertig. Nachdem ich mich etwas eingewöhnt hatte und mich auf die Therapie einlassen konnte, habe ich schnell gemerkt das es die richtige Entscheidung war nach Friedeburg zu gehen! Eine Sache die mir sofort negativ aufgefallen war, ist die leider veraltete Ausstattung der Zimmer. Zudem sind diese schon recht klein. Ich konnte mich aber daran gewöhnen, ich war ja auch schließlich da um meine Sucht und meine Psyche behandeln zu lassen.
Ich war sehr zufrieden mit meinem Therapeuten und der Psychiatrischen Behandlung. Ich konnte mich sehr gut darauf einlassen und habe dann auch Schritt für Schritt immer größere Erfolge erzielen können. Konnte da nicht nur meine Drogen Sucht in den Griff bekommen sondern auch meinen psychischen Zustand deutlich verbessern. Es war nicht einfach, da es schon recht strenge Regeln gibt, aber wenn man gewillt ist etwas in seinem Leben zu ändern und zu verbessern, ist das kein Problem.
Ich konnte nach der Therapie sofort alle Medikamente absetzen und mein Abstinenz Wille steht zu 100%! Das Rauchen habe ich mir abgewöhnt und ich trinke keinen Kaffee mehr. Ich habe durch die gute Arbeit der Psychologen und Therapeuten einen sehr starken Willen entwickelt und bin seid Ende der Therapie nicht rückfällig geworden. Es gibt in der Klinik auch sehr kompetente Sozialarbeiter und sehr freundliche Pflegekräfte.
Kann wieder im Berufsleben durch starten und mit einem deutlich gestärktem Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen positiv in die Zukunft starten.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Nix
- Kontra:
- Klinik ist sehr Unflexibel
- Krankheitsbild:
- Sucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war bis vor ein paar Tagen,Patient in der Fachklinik.Die Klinik ist heutigen nicht Standarts nicht mehr gerecht. Der Zustand ist nicht Gut,eher sehr schlecht
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Mein lang bekanntes Hautekzem wurde vom Arzt weggeredet)
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (An- und Abfahrten zu mediz. Untersuchungen und Konsilen)
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Zimmer abgewohnt, Matratzen durchgelegen, Küche auf anderem Flur)
- Pro:
- Essen, Lage, Ergo-, Ernährungs- u. Sporttherapeuten, "Küchenchef"
- Kontra:
- Umgang mit "Triggerthemen", Schutz der Privatsphäre, mediz. Inkompetenz, psychische Schikanen
- Krankheitsbild:
- Alkoholabhängigkeit
- Erfahrungsbericht:
-
Letztes Jahr war ich für 3 Monate in Langzeittherapie in der Johannesbad-Fachklinik in Bad Fredeburg.
Als Gesamtnote muss ich leider ein mangelhaft = >5<
vergeben!
Bei station. Aufnahme war ich psychisch instabil und bin mit (vielleicht rückblickend zu hohen Erwartungen), aber überaus gemischten Gefühlen in die Klinik gegangen. Leider musste ich schnell feststellen, dass Vieles, was in den vielen negativen Kritiken hier bereits mehrfach erwähnt wurde, tatsächlich zutraf!
Ich rate vor allem traumatisierten (z.B.Frauen, die von sexualisierter verbaler und körperl. Gewalt betroffen sind oder waren) sowie sensiblen Menschen DRINGEND DAVON AB, zur Therapie in diese Klinik zu gehen! Der hohen Männeranteil und die teilweise bis OFT sehr verbal übergriffigen Bemerkungen sind kaum auszuhalten! Die Zimmer sind oft abgewohnt, Matratzen durchgelegen und die Athmosphäre in den Räumen hat stellenweise Jugendherbergscharakter (wobei selbst diese überwiegend inwzi. moderner und einladener wirken)!>Patienten, die sich nicht an Regeln halten, werden teilweise von andere Mitpatienten "verpetzt". Die teils zu Beginn grotesk u. streng wirkenden Besuchsregeln (aufgrnd. von "C"), bis hin zu Blosstellen eines Patienten wegen Verstosses gegen Diese in der Gruppentherapie bis hin zu einem Achselzucken bei Nachfrage im Umgang mit sensiblen "Trigger-Themen" in der Gruppen-Therapie (Suizid), lässt mich an der Kompetenz mancher "Therapeuten" wirklich zweifeln. Als ich einmal versuchte, meine sozialen Ängste bei meiner Bezugstherapeutin anzusprechen, wurde dies gleich mit einem "Nein, das kann nicht zutreffen, weil...." weggewischt. Kurz darauf wurde mir eine andere "Diagnose" ><reingewürgt<.
Der organisatorische Ablauf und die Umsetzung sowie die mediz. Betreuung waren stellenweise katastrophal bis inkompetent. Letztendlich bin ich rückblickend aus der Therapie re-traumatisiert, fragil und desilliosioniert entlassen worden.
Eines der wenigen Pluspunkte waren für mich die Lage (Waldspaziergänge), Bemühen und die Arbeit des Küchenpersonals, der Sporttherapeuten und der sehr netten Reinigungs- und Hauswirtschaftskräfte.
Mein Sprungbrett in mein heutiges Leben
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Sehr liebes bemühtes "Personal", sehr gute Freizeitangebote, umfangreiches Tagesprogramm
- Kontra:
- Essen , übertriebene Verbote und zu wenig persönliche Therapie im Umgang mit dem Alkohol ( denn den wirds immer geben)
- Krankheitsbild:
- Alkoholsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Als erstes möchte ich sagen ,dass ich seitdem Aufenthalt (2014) nicht mehr rückfällig geworden bin und es geht mir blendend. Mein Eindruck war/ ist im Großem und Ganzen ganz gut, man gibt sich Mühe. Man bekommt dort therapeutische Unterstützung, auch wenn es manchmal recht knapp war zeitlich gesehen. Auch ein Hausarzt ist im Haus. Die Teambildung wirkte auf mich sehr überlegt und es passte sehr gut. Man hat Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen oder ein neues Hobby zu erkunden, für jeden ist da was dabei. Das tägliche Programm ist gut bestückt mit Wanderungen, Ausflügen, Sport , Therapien etc. Das Mittagessen alleine ließ etwas zu wünschen übrig, leider sehr viel an Inhaltsstoffen, was meinem Magen damals übel mitspielte ( Fertigsaucen etc )
Ein weiterer Tipp wäre zudem in den Therapien nicht nur vom Absoluten zu predigen, denn im Alltag muss man mit dem Phänomen leben ,dass es zb Beispiel Regale mit Alkohol in den Supermärkten gibt. Bei jedem hat die Sucht einen anderen Ursprung , bei einem ist es physisch und bei anderen psychisch. Diese heile Welt gibt es da draußen in der realen Welt nicht mehr , also muss man sich dem Gegner auch stellen können. Totale Einschränkungen und Berührungsverbote zum Suchtmittel mögen dem physisch Kranken helfen aber nicht dem psychisch Kranken, Denn hebt man die schützende Käseglocke hoch, ist man dem psychischen wieder ausgesetzt. Ich habe damals daher instinktiv bestimmte Dinge für mich nicht so mitnehmen können und mich innerlich und äußerlich verweigert. Ich kenne das Phänomen, denn als ehemaliger "Ossi" war ich selbst einmal unter dieser Käseglocke bis die Grenze fiel...und vielen ehemaligen Ostbürgern ging es damals so..sie wurden in die reale Welt entlassen.
Für mich stand damals sehr schnell fest, dass ich im Anschluss eine Verhaltenstherapie machen muss, um den wirklichen Teufel zu besiegen und zwar MICH und mein Verhalten !!
Ich kann heute ohne einen Suchtgedanken an Regalen mit Alkohol vorbei gehen , es stört mich auch nicht wenn mein Gegenüber ein Glas Wein trinkt. Ich selber mag mittlerweile schon nicht einmal mehr den Geruch , weil er erinnert mich an eine Person ,die ich nie mehr sein möchte. Mittlerweile habe ich mich auch beruflich weiter entwickeln können und liebe meine Arbeit....
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- professionele behandlung
- Kontra:
- wenig privatsphäre
- Krankheitsbild:
- alkoholiker , amphetaminsüchtig
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
das war meine erste therapie und ich bin sehr zufrieden mit meinen therapeuten gewesen, sehr nett, professionell, immer präsent.
das essen ist super die zimmer reichen aus.
Erfolgreicher 2. Aufenthalt
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Zimmer ausreichend, aber in die Jahre gekommen. Eine etwas gemütlichere Atmosphäre in den Räumen wäre schön)
- Pro:
- Sehr nettes und hilfsbereites Personal /
- Kontra:
- Informationsfluss oft sehr zäh, Etwas träge bei der Umsetzung der Lockerungen von Corona-Regeln
- Krankheitsbild:
- Alkoholabhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 2008 für 12 Wochen zum ersten Mal in dieser Klinik und bin nach über 10jähriger Abstinenz und einem bedauernswerten Rückfall nochmal für 14 Wochen hierher gekommen, weil ich mich schon damals sehr gut aufgehoben fühlte. Auch dieses Mal haben mir die Therapeuten sehr geholfen und ich bin sehr zuversichtlich, dass ich erneut eine langjährige (am liebsten eine lebenslange) Abstinenz glücklich und zufrieden leben kann! Durch eine Verletzung konnte ich das sportliche Angebot (welches aufgrund der Corona-Beschränkungen ohnehin leider stark eingeschränkt ist) nicht im gewünschten Umfang nutzen, aber die Betreuung durch das medizinische und sporttherapeutische Personal war sehr einfühlsam und besonders freundlich! Einen besonderen Dank möchte ich meinem Bezugstherapeuten Herrn S. und dem Teamleiter Herrn K. aus Team 2 aussprechen. Die Empathie und die Geduld mit den Patienten, die sich auf die intensive Behandlung einlassen können, sind beispielhaft!
Die Klinik selbst ist zwar mittlerweile ziemlich in die Jahre gekommen und die Räumlichkeiten könnten eine etwas gemütlichere Atmosphäre haben, aber um eine erfolgreiche Therapie zu durchlaufen reicht das "Ambiente" allemal aus! :) Die Zimmer, insbesondere die Betten könnten eine Modernisierung vertragen und eine eigene Kühlmöglichkeit im Zimmer wäre sehr hilfreich, aber alles in Allem kann ich dieses Haus und das Personal nur jedem empfehlen, der ernsthaft an einer erfolgreichen Therapie interessiert ist.
Freundlicher Gruß Thomas G.
Machr den ersten Schritt und Euch wird geholfen
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Wegen Teppich zB im 2 Bett-Zimmer. Ich weiß ja warum,deswegen weiter nichts dazu.)
- Pro:
- Geduldig, gute Zuhörer, geben gute Tipps
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkoholsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
War 18 Wochen zur Therapie wegen Alkohol!
Obwohl am Anfang es noch nicht ganz realisiert habe was ich dort soll, wurde mir durch den Bezugstherapeuten in Einzelgesprächen und unserer Gruppe verdeutlicht, warum!!!
Therapeuten versuchen ,wo es geht zu helfen.
Es liegt aber an jeden selber wie er/sie mit arbeitet!!!
Wer sein Leben ändern will, ohne Drogen, Alkohol oder Depressionen ect hat, ist hier sehr gut "aufgehoben" !!!
Es gibt teilweise gemischte Gruppen, was ich persönlich nicht schlecht finde.
Wegen Corona waren schon einige Einschränkung, klar. Es gab trotzdem die Gelegenheit einzukaufen, den Ort kennen zu lernen und ganz viel frische Luft zu schnappen.
Ich kann die Klinik mit guten Gewissen empfehlen.
Danke an alle.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Therapeuten, Umgebung, Küche, Personal
- Kontra:
- ÖPNV, Internet, Organisation
- Krankheitsbild:
- Alkoholabhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war vom 22.04.bis zum 15.07.in der Klinik als Patient für Alkoholabhängige in Behandlung. Die Aufnahme dort war unkompliziert und die Mitarbeiter sehr freundlich. Im weiteren Verlauf habe ich mich sehr wohl gefühlt. Großes Lob an meinen Gruppentherapeuten Herrn S. Die Gespräche mit ihm waren tiefgründig, er war verständnisvoll und hat mir sehr geholfen. Auch der Teamleiter Herr K. hat mich zum Nachdenken bewegt und mir ist vieles klar geworden. Die Zimmer erfüllen ihren Zweck, die Organisation und Kommunikation könnten besser sein. Die Küche ist hervorragend. Alles in Allem habe ich alles richtig gemacht und kann diese Klinik mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Hab sehr viel über die Krankheit gelehrnt.
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Suchterkrankung, Depression, durch Drogen initierte Psychiose.
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Der Weg in ein adäquates,abstinentes Leben ist meiner Erfahrung nach,ohne professionelle Unterstützung nicht möglich.
Die Johannesbad Klinik bietet mehr als ausreichend Angebote und fachmännische Unterstützung,auf die man zurückgreifen kann. Am Ende ist es das, was man selbst daraus macht.
Ich persönlich bin mit der Klinik selbst und dem Ergebnis der Bechandlung mehr als zufrieden und kann nur jedem empfehlen sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Sucht und Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Der letzte Dreck was hier abgeht. Arroganz und Frechheit der Ärzte und Therapeuten übertrifft hier wirklich alles. Man wird hier behandelt wie Menschen zweiter Klasse. Habe einiges aufgenommen und werde diese Beweise online stellen damit sich die Menschen ein Bild machen können. Das geht hier zu wie in einem KZ.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- keins
- Kontra:
- Sehr schlechte Klinik
- Krankheitsbild:
- Medikamentenabhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Von herbst 2020 bis zum Januar 2021 war ich in der Fachklinik Bad Fredeburg eingespert und habe mir eine ganze Menge von Demütigungen anhören müssen.
Mir wurde nach einer heruntergefallen Brille, die zerbrach und mir Kopfschmerzen und ein brennendes Gefühl in den Augen verursachte, nach dem ich ein ärztliches Athest vorlegte vorgeworfen, mich zu verpissen. Das von einer bis dahin geschätzten Therapeutin, die mir voller Wut das Athest aus der Hand gerissen hat und mir vorwarf, einen Rückfall gehabt zu haben, indem ich meine Bedarfsmedikation auf dem Zimmer gebunkert hatte, was mit drakonischen Strafen verurteilt wurde. Im Zusammenhang mir der pingelingen Hausordnung war das für mich mehr als ein Schlag in mein Gesicht.
Ich wurde mit Strafmassnahmen verurteilt die mich von der Teilnahme an Therapeutischen Sitzungen entbunden haben. Diese Klink, ärztlich wie therapeutisch ist für mich auf keinen Fall tragbar noch empfelenswert. Ich kann alle Suchtkranken Menschen nur dazu raten, dieses Haus niemals zu betreten.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Das junge Team von Therapeuten
- Kontra:
- Die etwas in die Jahre gekommene Einrichtung der Zimmer
- Krankheitsbild:
- Cannabis und Amphetamins -Sucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Wenn man offen und ehrlich mit seiner eigenen Suchterkrankung umgeht, dann wird einem dort sehr geholfen.
Eines darf man allerdings nicht ausser Acht lassen,man muss schon in der Lage sein sich auf alles was mit Therapie zu tun hat einzulassen.
ich persönlich fühlte mich dort sehr gut aufgehoben und würde diese Klinik jedem weiter empfehlen.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Top Therapeuten
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Spielsucht, Alkoholsucht, Paranoid Shizophren
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Auf diesem Wege, möchte ich mich nochmal bei allen Klinikmitarbeitern bedanken, besonders bei allen für Team 3 verantwortlichen Therapeuten. Ich bin zufrieden mit dem Ablauf der Therapie und denke das mich ihr Programm auch wieder genug gestärkt hat, weiter durchs Leben zu gehen. Corona hin, Corona her, ich empfand das durch das Gesundheitsamt eingeschränkte Therapieprogramm sogar besser für mich, weil durch mehr Programm auch mehr Ablenkung da gewesen wäre, was ich nicht als zielführend sehe. Daumen hoch für Ihre Klinik.
Mit Sozialdienst und Therapeuten zufrieden.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Therapeuten und Sozialisten sehr gut
- Kontra:
- Medizinischer Bereich schlecht
- Krankheitsbild:
- Sucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Auf diesem Weg möchte ich mich bei Frau Klaus ,Frau Jordan und Herrn Balke und dem Therapeuten vom raucherstopp bedanken.Ich war 20/21 in der Klinik. Am Anfang habe ich mich auch gefragt ob es ihr alles einen Sinn macht doch mit der Zeit und Hilfe der Therapeuten habe ich es geschafft nein zu meiner Sucht zu sagen. Hilfe zu bekomm um meine Probleme mit den Papieren und Ämtern zu lösen. Und um Strategin für den Alltag zu entwickeln. Man muss nur dafür bereit sein und sich darauf einlassen , um mit dem Werkzeug zurecht zu kommen was einen mitgegeben Wirt.
Mir hat Fredeburg geholfen
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Erfahrene offene Therapeuten
- Kontra:
- Corona-Regeln - vieles ist eingeschränkt oder gar nicht möglich
- Krankheitsbild:
- Alkoholabhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe in dieser Klinik Hilfe zur Selbsthilfe bekommen. Es gab so viele Therapien, ich war immer beschäftigt, habe viel neues entdeckt - auch an Sport und Kunst - und ich wurde sogar auch noch rauchfrei mit Hilfe einer Rauchstoppgruppe.Ich konnte mich gut auf die Therapie einlassen und bin nicht gleich weggelaufen, als mir etwas gegen den Strich ging. Ich habe gelernt, dass es immer anders geht und auch immer ohne Konsum. Ich habe neue Strategien gelernt, um trocken bleiben zu können und habe Ursachen gefunden, weshalb ich überhaupt zum Alkohol gegeriffen habe. Sicher konnte ich nicht meine ganze Vergangenheit aufarbeiten, aber ich habe Ideen, wo es sich lohnt, im Rahmen einer Psychotherapie weiterzuarbeiten. Auf jeden Fall ist der stationäre Aufenthalt für mich eine gute Basis für ein trockenes Leben gewesen.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Erfolgreiche Therapie
- Kontra:
- Klinik veraltert
- Krankheitsbild:
- Alkohol
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war im Jahr 2018 in der Fachklinik Fredeburg 8 Wochen zur Therapie-Alkohol,es hat mir geholfen da ich seit August2018 nicht mehr trinke,ich kam in die Klinik und war ziemlich krank,heute bin ich gesund und zufrieden,was ich durch mich und dem Personal geschafft habe.Herr Carsten Fortmann und Frau Martina Loewenstein waren hervorragend.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Verwaltung ist top!
- Kontra:
- Aufnahme und ärztliches Personal sollten ihren Beruf hinterfragen...
- Krankheitsbild:
- Alkohl
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Aufnahme in die Klinik war sehr herzlich, jedoch bemerkte man sehr schnell, das das Personal irgendwie genervt war. Vielleicht haben die Leute den falschen Job. Dieser Eindruck hat sich in insgesamt 12 Wochen bestätigt. Die Klinik an sich ist funktional ausgestattet und dem Sinn weswegen man da ist entsprechend gut. Zimmer usw sind vollkommen ok. Über das therapeutische Personal lässt sich streiten. Für mich persönlich war die Zeit leider nutzlos, was aber nicht heißen soll das ich hier alles verteufele!! Es gibt sicher Patienten die das anders sehen. Es wurde sich zumindest bemüht.
Ich hatte das Glück in einer Coronaschwachen Zeit da zu sein. Die Regeln waren doch recht locker.
Mir wurde vorher auch über die "Strenge" in der Klinik berichtet. Das ist totaler Stuss! Wer ein halbwegs annehmbares Verhalten an den Tag legt (und sich bei Verstößen nicht erwischen lässt) wird niemals einen Aktenvermerk bekommen.
Therapie Einrichtung für Suchtkranke
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkohol und Drogen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 15 Wochen in der Klinik. Von Anfang Februar bis Ende Mai. Die Zimmer sind sehr gut ausgestattet und das essen ist sehr gut und vielseitig. Die Therapeuten und das gesamte Klinik Team sind sehr nett und fachgerecht ausgebildet. Durch Corona gab es zwar Einschränkungen trotzdem war das Angebot gut ausgeweitet. Ich bin sehr zufrieden mit der Klinik und empfehle jedem suchtkranken eine Therapie dort zu machen. Ich selber würde dies auch wieder in Anspruch nehmen. Bin immer noch clean geblieben.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Alles was hier passiert ist Therapie
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkohl
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 2013 für 15 Wochen in der Klinik und seitdem trockener Alkoholiker. Ich kann die meines Erachtens, total daneben gehenden Bewertungen, nicht nachvollziehen. Klar ist nicht alles Gold was glänzt, auch ich hatte zu Anfang meine Schwierigkeiten, aber mit der Zeit wurde mir klar das es an MIR lag und nicht an den Vorgaben und Therapeuten. Ich kann nur jedem raten hier eine Therapie zu machen !!!!
Im übrigen wer hier über das Essen meckert scheint ja von einem Sternekoch verwöhnt zu werden, den Kühlschrank würd ich gerne mal sehen
Enttäuschung und verstärkte Sorge
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Erwartungen / Versprechen nicht erfüllt
- Krankheitsbild:
- Abhängigkeit/mangelde Strukturierung des Alltags
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Schubladendenken einzelner Therapeuten - wehe man gerät an den Falschen - geringe Transparenz - schlechte Kommunikation - keine Bereitschaft zum fachlichen Austausch mit zuvor behandelnden Therapeuten - mangelnde Offenlegung des Therapieziels - zu starke Beeinflussung - Manipulation des Patienten auf unverantwortliche Zukunftsperspektiven -
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Schöne Landschaft
- Kontra:
- Behandlung, Vorgehensweise, Erklärungen
- Krankheitsbild:
- PTBS, Alkoholabussus,
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 14 Wochen dort und es ist eine Mischung aus " Bootcamp" und "Psychiatrie". Die med.Versorgung ist eine Katastrophe! Zudem ist nicht nur die Klinik veraltet( Zimmerausstattung) nein auch das Therapiekonzept.
Diagnosen werden mittels Bücher gestellt, d.h.man bekommt ein Buch in die Hand gedrückt und kann gucken, wo man bleibt. Der pschyologischer Notdienst war in den 14Wochen 9 mal nicht vor Ort( weiss ich auch von anderen Pat.)
Das " anschwärzen" von Mitpatienten wird unter dem Deckmäntelchen " CO-abhängigkeit" verpackt und vom Essen will ich gar nicht reden. Die Hierachie dort ist massiv ausgeprägt und es gibt sogar Arbeitsgruppen o h n e Therapeut( für traumatisierte Pat.sehr hilfreich) Am Schlimmsten war jedoch der dort hiesige OA Herr L., der sich wohl als Einstein unter den Ärzten sieht und Menschen wie Vieh behandelt hat. Fakten einfach umdrehte, um sie so zu seiner Wahrheit zu machen und somit einen Grund für seine Vorgehensweise hatte. Des Weiteren wurde mir so durch die Blume gesagt, das ich zuviel Zeit beanspruchen würde, das man mir helfen könnte. Ich fühlte mich entrechtet, ent-menschlicht und hintergangen! Sowohl Ärzte als auch " Therapeuten"( letztere wohl mehr Sozialarbeiter) Ich kann beim besten Willen diese " Klinik" nicht weiterempfehlen.
Hier geht es nur ums Geld. Wirkliche Hilfe findet man hier nicht
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- die meisten Ärzte und Therapeuten
- Kontra:
- der Oberarzt, der leitende Therapeut, die ganze Art wie mit Patienten umgegangen wird.
- Krankheitsbild:
- Alkohol
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
In dieser Klinik ist es kaum auszuhalten. Vor allem die Art mit der der Oberarzt und auch der leitende Therapeut Patienten behandeln ist absolut unterirdisch. Alle anderen Mitarbeiter bemühen sich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten.
Hier ist alles entweder uralt oder billig gestaltet, was bei den Zimmern (2 Bett) anfängt und beim Essen aufhört. Auch sind die Wartezeiten bei der Medikamentenausgabe lange.
Die Regeln und Vorschriften sind im Vergleich zu anderen Kliniken übertrieben. Es beschleicht einem das Gefühl man wäre entrechtet.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Teamleitung Team 1
- Kontra:
- Ärzte sind eine Zumutung, Therapeuten unfähig
- Krankheitsbild:
- Alkohol- Cannabisabhängigkeit, PTBS
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Gruppentherapien mit Therapeuten wurden genutzt um über belangloses wie zb Flaschenpfand zu sprechen. Lediglich die Einzelgespräche haben mir geholfen, denn die konnte ich meist mit der Teamleiterin führen.
Die Therapeuten sind Sozialarbeiter und keine Psychologen. Einer der Gruppentherapeuten war kurz vorher noch Bewährungshelfer, was man gemerkt hat. Empathie war Fehlanzeige. Er war nicht in der Lage, krankheitsbedingte Probleme zu erkennen und diese gemeinsam zu lösen. Für ihn waren das dann Dinge "die man doch selbst regeln könne". Sowas musste dann mit der stellvertretenden Teamleiterin nachbesprochen werden um Hilfe zu erhalten.
Mit meinem Bezugstherapeuten habe ich drei oder vier Einzelgespräche geführt wenn die Teamleiterin zeitlich überlastet oder nicht im Haus war. Obwohl er mich also kaum kannte, hat er am Ende eine Borderline Diagnose in den Bericht geschrieben. Dies erfuhr ich einige Wochen nach Beendigung der Therapie durch den Bericht denn es wurde nie mit mir besprochen. Ich rief also dort an um die Sache zu klären. Der eine Gruppentherapeut sagte mir das der "Bezugstherapeut" in Rente sei und hatte keine erklärung dafür. Ein paar Tage später erhielt ich einen Anruf von der Teamleiterin. Sie sagte mir das sie den Bericht weder geschrieben noch gelesen hatte und schickte mir ein Buch zum Thema Borderline zu. Ich habe es gelesen doch anfangen konnte ich damit nichts. Sie bot mir ein persönliches Gespräch an um über die Borderline Krankheit zu sprechen. Wahrgenommen habe ich es nicht, denn ich interessiere mich nicht besonders für Dinge die mich nicht betreffen. Eine Änderung ist nicht möglich, somit werde ich auf ewig eine Fehldiagnose in meinen Akten haben und niemand will die Verantwortung übernehmen. Außerdem habe ich dem ambulanten Psychologen den ich mir anschließend gesucht hatte abgesagt. Schließlich möchte ich nicht noch mehr Müll in meinen Akten haben. Jetzt stehe ich also alleine da und habe das vertrauen in die Psychologen verloren.
Guter Therapeut - grausames Gesamtkonzept
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Gute Therapeuten
- Kontra:
- schlechtes Behandlungskonzept; man wird schnell fallen gelassen; schlechte Ärzte; man merkt dass die Klinik an einem Geld verdienen will - veraltete oder defekte Ausstattung
- Krankheitsbild:
- Sucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
-Das Einzige was mir dort geholfen hat waren die Einzelgespräche (60min pro Woche). Den Rest der Zeit musste ich absitzen um wieder in den Genuss eines Einzels zu kommen.
-Es gibt Gruppentherapie von ca. 10 Leuten + Therapeut (man redet nur darüber wie man sich aktuell fühlt, was man seit der letzten Gruppe gemacht hat, etc.)
-Es gibt Gruppen von ca. 20 Leuten OHNE Therapeut wo man selbst was erarbeiten soll aus der Suchtfibel
- Es gibt ne Teamvollversammlung(TVV) mit 40(!) Leuten + Therapeut: Nicht nur ich kam mir da vor wie bei nem Circlejerk der Scientologen. Grausam ineffizient und überflüssig
- Weitere Programmpunkte sind "Spaziergang" oder "Gruppenaktivität"(Eis essen, etc.) (mehrmals die Woche wie TVV) was auch nur Selbstbeschäftigung ohne Therapeut ist.
- An Frühsport (15min; Beginn zwischen 6:15 und 7:00) und Doppelzimmer kann man sich gewöhnen
-Ärzte vor Ort und vorallem im MVZ sind ne Zumutung (hatte dort ne Sportverletzung)
- Arbeitstherapie besteht aus kopieren von Blättern oder mal den Hof fegen oder Küche sauber machen
- Wenn Ehemaligentreffen ansteht läuft die Woche vorher überhaupt nichts in der Klinik!
- Handyempfang nur über O2 Netz möglich (ALDI Talk)
- Mein Therapeut ging in Urlaub, dann hatte ich in meiner 8. Woche einen Rückfall, den ich offen kommuniziert hatte und 2 Therapeuten+1Arzt die mich nicht kannten und 5min mit mir gesprochen haben, haben mich dann rausgeschmissen, weil sie mir die Motivation aberkannt haben. (ohne mich zu kennen) Mir wurde dann durch die Blume gesagt, dass ich zu viel Zeit beansprechen würde um bei mir eine Veränderung erzielen zu können. (-> Suchtcharakter)
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Lage / Therapeutenteam
- Kontra:
- Regelwerk / Sozialdienst
- Krankheitsbild:
- Pathologische Glücksspielsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Im Februar dieses Jahres habe ich meine 24Wöchige Therapie in Bad Fredeburg wegen meiner Glücksspielsucht begonnen. Von Anfang an kam ich in eine funktionierende Gruppe sowie hatte mit Herr S. einen sehr kompetenten Tiefen Psychologen der nach wenigen Einzelgesprächen meinen Themen auf den Grund gegangen ist. Einige Probleme waren mir vorher schon bewusst, andere habe ich erst durch die sehr gute Arbeit dort erkennen und am Ende auch in die richtige Richtung legen können. Aber auch die anderen Therapeuten wie Herr D., Frau V. und Co. haben mir über die Zeit sehr geholfen. Die ein oder andere Einheit ist ein wenig "überflüssig" - dafür hätte ich mir mehr spezielle Einheiten über Glücksspielsucht gewünscht, was Allgemein für meine Begriffe recht kurz kam. Dafür war die Angehörigenarbeit mit Herr S. absolute Klasse. Ich konnte durch mehrere Termine mit meiner Familie und Herr S. nochmal einen genauen Überblick kriegen wie ich gesehen wurde und was die letzten Jahre falsch gelaufen ist. Was ich jedoch bemängeln muss, ist der sehr schwache Sozialdienst, da hätte ich mir deutlich mehr erhofft. Das Essen war allgemein super, auch wenn man es nach einer Zeit nicht mehr sehen konnte - dennoch immer hochwertig. Die Lage ist natürlich traumhaft. Wenn das Wetter dort gut ist, hat man genug Möglichkeiten auch mal zur Ruhe zu kommen und die Natur zu genießen. Am Ende habe ich meine Therapie um 4 Wochen verkürzt, da ich durch das gute Therapeuten Team und andere Mitpatienten ( vorallem Gruppe 31 )frühzeitig an dem Punkt war, dass ich von Zuhause aus meine Aufgaben weiter besser angehen kann. Mir hat die Therapie viel gebracht, ich habe meine Ziele dort erreichen können, bin klar und mit einem realistischen Blick aufs Leben dort herausgekommen, was die Jahre vorher selten der Fall war. Wichtig ist sich darauf einzulassen, es kommen auch oft schwere Zeiten, aber das gehört zu einer Therapie dazu. Ich bin froh diesen Schritt gemacht zu haben und kann mich nur recht herzlich bedanken!
Ich will zurück nach Fredeburg
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Das Therapiekonzept und die Therapeuten
- Kontra:
- Hauptsächlich 2-Bettzimmer
- Krankheitsbild:
- Alkoholsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Meine erste Therapie in Bad Fredeburg machte ich 2003/2004. Es half mir immerhin 5 Jahre, trocken zu bleiben.Leider wurde ich wieder rückfällig und habe noch einmal etliche Jahre im Suff verbracht, bis ich im letzten Jahr (2018) mich wieder entschieden habe, nun dauerhaft abstinent vom Alkohol leben zu wollen.
Mein Entschluss stand auch fest: ICH WILL NOCH EINMAL ZURÜCK NACH FREDEBURG!!
Die Lage der Klinik am Berg ist fantastisch, Fredeburg liegt im Hochsauerland mit Wald so weit das Auge reicht und es ist bergig. Für Leute mit Gehfaulheit oder Gehbehinderung vielleicht nicht so ideal.
Sehr gut ist das Therapiekonzept der Klinik: Die Klinik ist in 5 Teams mit jeweils 4 Therapiegruppen organisiert. Die Teams haben verschiedene Schwerpunkte, z.B. gibt wird in Team I auch zusätzlich zur Suchttherapie auch Traumatherapie angeboten. Team II, dem ich angehörte, ist für rückfällige und therapieerfahrene Patienten. Team V ist das Seniorenteam.
Das Zusammenleben spielt sich hauptsächlich in der Therapiegruppe ab (ca. 8- maximal 12 Patienten), mit der man alle Therapieeinheiten zusammen hat und darüber hinaus in der Großgruppe (Team) ab.
Ich habe sehr erfahrene und engagierte Therapeuten gehabt, die mich sehr angesprochen und überzeugt haben und vor allem, das ist meiner Meinung nach das Wichtigste, etwas in mir angestoßen haben.
Die Klinik ist gut ausgestattet und hat verschiedene, ganz gut eingerichtete Gemeinschaftsräume. Die Zimmer allerdings sind etwas gewöhnungsbedürftig, es gibt nämlich fast ausschließlich 2er Zimmer, die aber hübsch eingerichtet sind (mit integriertem Bad und WC).
Es gibt ein Schwimmbad, Saunabereich, Kegelbahn, Sporthalle,eine Lehrküche, Speisesaal, Aufenthaltsraum, Bibliothek, Fitnessraum.
Die Therapie ist fordernd, was man als Suchtkranker unbedingt braucht. Es gilt sich, an die Haus- und Therapieordnung zu halten. Aber das fördert einen dann auch.
Ich kann die Klinik wirklich mit ganzem Herzen weiterempfehlen.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Die Eingangstür
- Kontra:
- Die Ausgangstür
- Krankheitsbild:
- Polytoxikoman
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 1995 für 26 Wochen wegen Alkohol und Benzodiazepinabhängigkeit (Valium, Tavor etc.) dort und seitdem zufrieden Suchtmittelfrei.
Falls ich jemals rückfällig werden sollte, würde ich sofort wieder Fredeburg wählen. Ich habe Hilfe gebraucht und sie erhalten. Nur: Ich habe die Hilfe bekommen, die ich brauchte und nicht, die ich wollte und das war gut so. Auch wenn man diese Hilfe nicht sofort erkennt. Wasch mich, aber mach mich nicht nass, gibt es dort nicht. Auch wer nur eine Trinkpause braucht, ist dort fehl am Platz. Zu den (strengen) Regeln kann ich nur sagen, dass ich die gebraucht habe, um meinem strukturlosen Dahinvegetierens ein Ende zu machen. Und seien wir ehrlich, wir haben alle in unserer Sucht nur noch an Suchtmittel gedacht und nicht an Tagesstruktur, vernünftige Ernährung und an einem realistischen Weltbild. All das habe ich in Fredeburg erhalten. Zu den Therapeuten kann ich nur sagen, dass sie kompetent und zugewandt waren. Ein Gesprächswunsch wurde immer gewährt. Gerade mein Bezugstherapeut Herr B. aus Team 1 war das Beste, was mir je passieren konnte. Aber auch alle anderen Mitarbeiter hatten immer ein offenes Ohr bei Problemen und taten ihr Bestes. Wer wirklich vor der Sucht kapitulieren will, sollte sich auf die Klinik einlassen, alle anderen haben dort nichts verloren.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Fachkompetenz
- Kontra:
- Unterbringung in Zweibettzimmer
- Krankheitsbild:
- Alkoholabhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe mich in Fredeburg sehr gut aufgehoben gefühlt. Vom Tag der Aufnahme bis zum Tag meiner Entlassung. Ich war 2019 insgesamt 18 Woche in Therapie.
Die Therapeutinnen und Therapeuten waren jederzeit ansprechbar und haben mich in jeglicher Form unterstützt, sowohl in der Psycho- als auch Sporttherapie. Ich habe sie teilweise sehr ins Herz geschlossen. Namen dürfen ja leider nicht genannt werden, aber hervorheben möchte ich meine Sporttherapeutin, die meine Gedanken lesen konnte :-). Vor allem SBT und Yoga werde ich immer in besonderer Erinnerung behalten, was u.a. meine Lieblingseinheiten waren. Aber auch die Ergotherapie in der ‚Scheune‘, war immer eine erholsame kleine Insel für mich und Ausgleich zur anstrengenden Therapie.
Wer in Fredeburg an sich und seinen Problemen arbeiten will, findet hier alle erdenkliche Hilfe. Wer nicht will findet Gründe.
Vielleicht erschließen sich nicht sofort die allgemeinen ‚Spielregeln‘, aber machen im Großen und Ganzen Sinn, um ein Miteinander in einer so großen klinischen Gemeinschaft zu gewährleisten. Man sollte nicht vergessen, dass hier sehr viele kranke Menschen unterschiedlicher Herkunft, zusammen leben.
Ein dickes Lob gilt auch dem Küchenteam, was für eine Großküche wirklich schmackhaftes und abwechslungsreiches Essen zaubert und mit einem Lächeln ausgibt. Die Hauswirtschaft steht ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus wurde zu Ostern sowohl im Innen- als auch im Außenbereich alles sehr liebevoll dekoriert!
Im September 2019 werde ich, wenn möglich, auf jeden Fall zum Ehemaligentreffen fahren.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Gruppen und Einzeltherapie
- Kontra:
- Teilweise ermüdendes Regelwerk
- Krankheitsbild:
- Polytox (Kokain Alkohol Spielsucht)
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Meine 24 Wochen Entwöhnungstherapie war sehr gut. Mein Bezugstherapeut Herr S. hat hervorragend Arbeit geleistet und ich konnte meinen Leidensdruck lösen. Durch die Tiefenpsychologie habe ich Zusammenhänge meiner Vergangenheit und der Sucht verstehen und loslassen können. Die Konstellation meiner Gruppe war ebenfalls top, starke Typen die total ehrlich miteinander gearbeitet haben und mich nachhaltig geändert haben.
Grundvoraussetzung ist, das man Hilfe annehmen kann und möchte, ehrlich zu sich selber ist und auch da hin guckt wo es weh tut. Ich gehe mit einer 100% Abstinenz Motivation hier raus und bin mir sicher das ich durch die hier gelösten Konflikte einen gesunden Neustart hinbekomme. Es war eine sehr lange Zeit hier, da bleibt es nicht aus das es auch zu Wiederholungen kommt oder man zwischenzeitlich auch mal Therapiemüde ist, aber jede(r) Therapeut (in) hat hier sicher das beste für den Patienten getan auch wenn Kleinigkeiten manchmal auf den ersten Blick nicht direkt als Hilfe zu erkennen ist. Die Verpflegung war stets qualitativ sehr gut und ich konnte hier in 168 Tagen nicht einmal sagen das mir das Essen nicht geschmeckt hat, einzig zu erwähnen gilt, das in dieser Zeit auch etliche Wiederholungen vorkommen. Schade das nicht über den ganzen Tag Obst angeboten wird. Manche Regeln im Haus sind mir nicht einleuchtend gewesen, beruhen aber sicher auf die Erfahrungen der Klinik zurück zu führen. Was den Therapie Plan betrifft empfand ich 2 mal die Woche TVV und noch 1 mal OVV als Zuviel und zu lange, dafür hätte ich mir etwas mehr Gruppentherapie oder indikative Suchtgruppe gewünscht, ein Teil der jedenfalls im Bereich Spielsucht zu kurz gekommen ist. Ich betrachte Die Zeit hier als heilsam, positiv und effektiv. Für mich eine sehr gute Erfahrung mit guten Therapeuten und einer starken Gruppe 31. Ich kann diese Klinik nur weiterempfehlen und würde falls es notwendig wäre nochmal wiederkehren. Ich danke Herrn S. für seine super Arbeit.
Wege aus der Abhängigkeit durch Friedeburg
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Mein Geld habe ich dort gut investiert)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Hier besonders die individuelle psychologische Therapie)
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (Mein Teamarzt behandelte eher oberflächlich.)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (Nach Anlaufschwierigkeiten mit Plänen alles in Ordnung)
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (Die renovierten Einzelzimmer sind wohnlich)
- Pro:
- persönlicher Gestaltung-und Tätigkeitsspielraum
- Kontra:
- Aufnahmestation Klima, tw. Personal und Essen
- Krankheitsbild:
- Alkoholabhängigkeit
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Diese Klinik für Abhängigkeitserkrankungen im Hochsauerland liegt direkt am Waldrand oberhalb von Fredeburg in einer wunderschönen Landschaft.
Insgesamt gesehen ist diese Klinik wirklich zu empfehlen, wenn man sich persönlich auf die Therapie einlassen kann und vor dem Suchtmittel kapitulieren will.
Ja, die Regeln innerhalb der Klinik sind streng, aber nicht zu streng. Bis auf die Aufnahmestation, auf der jeder neue Patient zunächst zwischen zwei und fünf Tagen verweilt, ist das Fachpersonal zugewandt und freundlich, aber, was viel wichtiger ist, fachlich kompetent.
Bis auf die Aufnahmestation ist das Essen vielseitig und schmackhaft.
Besonders hervorzuheben sind die Bereiche Ergotherapie und Sporttherapie. In beiden Bereichen gibt es wirklich zahlreiche Möglichkeiten, sich zu betätigen und wieder Ressourcen und Kräfte zu aktivieren.
Einzelzimmer sind rar, als Selbstzahler hatte ich den Vorzug, ein solches zu bekommen.
Nicht beirren lassen sollte man sich von meckernden Mitpatienten, die aus Gründen der drei FFFs dort sind: auf Druck der Familie, der Firma oder des Führerscheins. Mit intrinsischer Motivation wird einem dort ein gangbarer Weg aufgezeigt. Alles hängt wirklich von einem selbst ab, was am Ende herauskommt und wie stabil man dann im Anschluss seine Abstinenz halten kann.
Wichtig ist noch zu erwähnen, dass immer ein ärztlicher und psychologischer Notdienst nach den Therapieeinheiten vorgehalten wird.
Nochmals hinweisen möchte ich auf Schwimmbad und Sauna, die tollen Routen von Hause aus zum Walken, Wandern und Spazierengehen. Die Sauerlandcard für Bus und Bahn bekommt man kostenlos für seine persönliche Mobilität in der Freizeit, denn es ist nicht gestattet, mit dem Auto selbst anzureisen.
Ich kann vor dem Hintergrund, dass ich andere Fachkliniken kenne, abschließend nur sagen, dass meine Zeit in Friedeburg sehr gut und gewinnbringend war.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Für mein Gefühl geht es nicht Besser)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Top)
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Die Therapeuten und die Administration leisten Top Arbeit.
- Kontra:
- Fällt mir nichts Wichtige ein.
- Krankheitsbild:
- Alkoholsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war insgesamt 17 Wochen in dieser Klinik. Und, wenn ich nochmal eine Langzeit Reha machen würde, ich käme wieder hierhin zurück.
Das Gebäude, insbesondere die Zimmer sind nun wirklich nicht Luxuriös, eher zweckmäßig und teilweise etwas abgewohnt. Aber dafür ist das Personal das für die
"Infrastruktur" verantwortlich ist sehr gut. Das Essen, die Reinigung, der Außenbereich sind sehr gut. Dafür und für die Freundlichkeit und Gastfreundschaft nochmal Danke.
Wandern und das Sauerland erkunden ist dank Sauerland Card sehr gut möglich.
Aber nun zum eigentlich wichtigen. Die Therapie.
Da kann ich nur eine Eins mit Stern vergeben. Das was die Therapeuten dort leisten ist wirklich Toll.
Das gesamte Team hat mir nicht nur wieder auf die Beine geholfen, sondern mir sehr sehr viel Stabilität mitgegeben.
Auch dafür nochmal ein Riesen großes Danke!
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkohol, Depression, Angststörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich bin von Februar bis Juni 2018 wegen meiner Sucht, Depression und Angststörung in der Klinik behandelt worden, Team 3, Gruppe 34.
Ich musste schnell die dortige Hierarchieordnung erfahren. Mitarbeiter stehen hier ganz oben während die süchtigen Patienten GAANZ weit unten stehen. Das Angebot was dort gesetzt wird ist reichlich und ok. Von Frühsport, Gruppentherapien, Suchtgruppe bis hin zum gemeinsamen kochen. Die Tage waren vollends ausgefüllt.
Von Beginn an hatten wir für unsere Gruppe keinen festen Bezugstherapeuten. Das war verdammt ärgerlich. Ständig wechselte der Therapeut für die Einzelgespräche so dass man in seiner persönlichen Therapie überhaupt nicht voran kam. In 18 Wochen hatte ich 5 verschiedene Therapeuten. Die Krönung war die kürzlich eingestellte Frau S. Frau S. hatte absolut keine Durchsetzungskraft und war nicht im Stande eine Gruppe zu leiten. Ich bin selbst Sozialpädagoge, bin also nicht ganz unerfahren und eine derart unkompetente Arbeitsweise kenne ich nichtmal von Studenten aus dem ersten Semester.
In dieser Klinik werden REGELN gaaanz weit nach oben gestellt. Regelverstöße führen zur Abmahnung, ggf. Rauswurf. Mir ist klar, dass Regeln für eine erfolgreiche Suchttherapie nötig sind, aber es wird sich penibel auf Regeln gestützt, die mit einer anzustrebenden Abstinenz NICHTS zu Tun haben. Sobald man Kritik äußert ist es unmöglich mit den Therapeuten darüber zu sprechen, man soll nur an seiner Frustrationstoleranz arbeiten.
Der Teamleiter Herr D. ist meiner Meinung nach VÖLLIG unfähig Kritik zu empfangen und spielt in diesem Fall gerne "Machtspielchen" mit den Patienten. Auf 5 mal nachfragen bekommt man nicht einmal eine zufriedenstellende Antwort. Übt man Kritik an seiner Person ist man direkt ganz unten durch. So hat er mir meine Wiedereingliederung in den Job versaut. Weil er die MACHT dazu hat. Unorganisiert aber 0 einsichtig diesbzgl. Ich mache mittlerweile eine Zusatzausbildung zum Suchttherapeuten. Wie es NICHT geht weiß ich jetzt.
Erfahrungsbericht Fachklinik Fredeburg
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Und dankbar!!!)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Als Spieler bin ich in der Gruppe 31, bei Herrn S. gewesen. Er ist ein kompetenter Therapeut, der sehr engagiert, auf eine direkte aber irgendwie lockere Art auf meine Probleme eingegangen ist. Ich habe mich echt wohl gefühlt . Danke an ihn und Herrn D!
- Kontra:
- Zweibettzimmer
- Krankheitsbild:
- Thc-, Kokain- und Spielsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Im bin ich sehr zufrieden mit meinem 22 wöchigen Aufenthalt. Man kann hier in Ruhe an sich und seinem Suchtproblem arbeiten und die Hilfestellung kompetenter Therapeuten in Anspruch nehmen.
Weitere Bewertungen anzeigen...
1 Kommentar
Hallo,
Ich bin ab nächster Woche da, darf ich fragen was Klinik-Lockdown genau bedeutet?
Das bedeutet aber nicht das man die Klinik nicht verlassen darf ,oder? Das Therapieangebote nicht stattfinden, damit komme ich klar, aber auf Spazierengehen zum Beispiel möchte ich nur sehr ungern verzichten. Liebe Grüße