|
damada berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2025
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (außergewöhnlich schöne Lage und Geländegestaltung)
Pro:
Sehr angenehme und aufmerksame Betreuung durch die Pflegekräfte und Therapeut*innen; wunderbare Lage; hervorragendes Essen
Kontra:
Kleinigkeiten hie und da, wie man sie überall findet, wo Menschen arbeiten :)
Krankheitsbild:
Depression & Impulskontrollstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Auf Anraten meiner Ärztin am Uniklinikum Freiburg habe ich mich für einen stationären Aufenthalt angemeldet, der dann nach einiger Wartezeit recht kurzfristig möglich wurde.
In der Erwartung, hier eine intensive psychologische Betreuung vorzufinden, wurde ich erstmal enttäuscht, allerdings nach und nach eines Besseren belehrt.
Der Wert des Aufenthalts ergibt sich nach meiner Auffassung nicht unbedingt durch die Anzahl und Qualität der ärztlichen bzw. psychologischen Betreuung (Letzteres hatte ich z.B. gar nicht), sondern durch das wunderbare Umfeld. Durch die Lage, Gestaltung und Ausstattung der Klinik und durch die strukturierten Tage mit verschiedensten Therapiestunden findet man nach einiger Zeit Ruhe und Abstand, um die eigene Situation und die eigenen Gefühle und Emotionen besser zu verstehen.
Für mich (war der Aufenthalt v.a. durch die Patientengruppe und die Gespräche mit den anderen so wertvoll und ergiebig. Man kann offen über sich und sein Inneres sprechen und erhält Feedback, wie es im "normalen" Leben nicht möglich wäre. Gleichzeitig ist die Umgebung sehr komfortabel und sehr angenehm und man wird von negativen Einflüssen gut abgeschirmt, sodass man aus seinen Denk- und Verhaltensmustern ausbrechen und auf andere Gleise wechseln kann. Ich hoffe sehr, dass ich das Gewonnene durch eine Anschluss-Psychotherapie festigen kann.
An manchen Stellen hätte man sich gewünscht, dass Mitpatienten z.B. nach Unfällen während des Aufenthalts besser und schneller versorgt werden bzw. zumindest besser unterstützt werden. Trotzdem kann ich diese Klinik uneingeschränkt empfehlen und empfinde meinen Aufenthalt dort als eine der besten Zeiten meines Lebens. Die Pflegekräfte waren fast jederzeit für Gespräche zu haben und haben diese auch von sich aus angeboten. Im Rahmen der Möglichkeiten wurden auch kleine Extrawünsche erfüllt. Besser kann man sich das eigentlich nicht wünschen.
Sehr geehrte:r damada,
herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung.
Es freut uns, dass Sie sich insgesamt in unserer Klinik wohl gefühlt haben und die Behandlung zu Ihrer Zufriedenheit verlief.
Ich hoffe, dass der Aufenthalt in der Friedrich-Husemann-Klinik sich nachhaltig positiv auf Ihre Gesundheit auswirken wird und Sie einen guten Wiedereinstieg zu Hause hatten.
|
Thies131171 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2025
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Einige gute Seelen im Pfleger- und Therapeutenumfeld
Kontra:
Das allg. medizinische Verhalten der Ärzteschaft
Krankheitsbild:
Psychosomatisches Trauma
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Anscheinend handelt es sich nicht um eine Psychosomatische Klinik, sondern um eine Psychatrische Klinik nur leider steht es auf der Homepage anders.
Die Therapieangebote sind sehr gut und helfen besser als die 15-Minuten Gespräche mit den Psychologen.
Es gibt zum Glück auch Pfleger, die einem ansehen, wenn es brennt. Im Gegensatz zu den so viel beschäftigten Ärzten und Oberärztin, welche anscheinend noch nicht mal die Zeit haben , die Akten der Patienten zu studieren.
Schlimm ist der Umgang mit medizinischen Notfällen. Mit deren Fehlverhalten habe ich heute noch zu kämpfen.Und Wenn man sich dann um sein eigenes Wohlwollen kümmert, dann wird einem ein Vertrauensbruch vorgeworfen. Und man wird der Klinik verwiesen.
Sprich ich bin nun wieder so weit, wie ich zuvor schon gewesen bin.
Was sehr viel hilft ist das offene Gespräch mit den Mitpatienten. Ich habe bis heute sehr Guten Kontakt zu einigen von ihnen.
Das ist das Einzige was wirklich einen sehr viel weiterbringt. Und natürlich die tolle Umgebung des Schwarzwaldes.
Sehr geehrte:r Thies131171,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Es tut uns leid, dass Sie mit der Beratung und Behandlung nicht zufrieden waren.
Wir sind keine Psychosomatische Klinik, sondern ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie. Wenn das auf der Homepage missverständlich ausgedrückt ist, sind wir sehr dankbar für konkrete Hinweise diesbezüglich.
Wir können Ihre Darstellung zum Umgang mit medizinischen Notfällen so nicht nachvollziehen und gehen dieser gerne im Detail nach. Bitte nehmen Sie hierzu über qm@friedrich-husemann-klinik.de Kontakt mit uns auf.
Eine Klinik, die einen nicht nur als Symptom sondern als Mensch sieht
Ich war insgesamt 9 Wochen in der Friedrich-Husemann-Klinik (Station Azur).
Bisher war dies die beste Klinik, in der ich war und die Zeit dort hat mich bezüglich meiner Erkrankung deutlich weiter gebracht.
Insbesondere ist hervorzuheben, dass ich jederzeit einen Ansprechpartner hatte, sei es die Therapeutin (Fr. Z.) oder die Ärztin (Fr. L.) oder die Pflege. Ich habe mich immer verstanden und aufgehoben gefühlt und nie das Gefühl bekommen, gerade zu stören oder zu viel zu sein.
Ich hatte wöchentlich ein Einzelgespräch mit der Therapeutin und Visite, bei der die Therapeutin und die Ärztin anwesend waren. Ebenfalls fand einmal wöchentlich ein Gespräch mit der Bezugspflege statt.
Die Therapien wie Malen, Heileurythmie, PMR, Singen halfen mir, wieder mehr und mehr einen Bezug zu mir selbst aufbauen zu können. (Es gibt noch weitere Therapien wie Korblechten, Schnitzen, Weben, Plastizieren, Sport- und Bewegungstherapie, Atem- und Rhythmustherapie). Zusätzlich gibt es äußere Anwendungen wie Wickel und Seelenübungen.
Vielen Dank an die Station Azur!
Sehr geehrte:r Eli-Sa,
herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung.
Es freut uns, dass Sie sich insgesamt in unserer Klinik wohl gefühlt haben und die Behandlung zu Ihrer Zufriedenheit verlief. Gerne werde ich Ihre Anerkennung an die von Ihnen erwähnten Bereiche weitergeben.
Ich hoffe, dass der Aufenthalt in der Friedrich-Husemann-Klinik sich nachhaltig positiv auf Ihre Gesundheit auswirken wird und Sie einen guten Wiedereinstieg zu Hause hatten.
|
Leisturchen berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2023
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Therapie fand nicht statt, daher keine Einschätzung möglich)
Qualität der Beratung:
unzufrieden (Beratung fand nicht statt)
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (kurz und knapp)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (schönes Zimmer, schöne Umgebung)
Pro:
Essen, Natur, Zimmer
Kontra:
Unempathische Pflegefachkräfte, fehlende Informationen, keine Therapie
Krankheitsbild:
KPTBS, Krisenintervention
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Ich war zur Krisenintervention für 7 Tage in der Friedrich-Husemann-Klinik. Durch Fremdeinweisung kam ich auf die geschlossene Station, auf diese ich nicht gehörte, da ich keineswegs suizidal war, was stimmt. Dass es sich um die geschlossene Station handelte, wurde mir im Vorfeld allerdings auch nicht gesagt, das merkte ich erst als sich die Türen schlossen. Das fand ich nicht in Ordnung. Ich hatte ein sehr kurzes Gespräch mit einer Ärztin, das wars. Nach 24 Stunden konnte ich dann endlich ein weiteres Gespräch erreichen und wurde dann umgehend auf die offene Station verlegt.
Während dieser 24 Stunden auf der geschlossenen Station nahm ich die Pflegekräfte nur physisch war. Die meiste Zeit saßen sie in ihrem Pflegezimmer. Gespräche wurden abgewiegelt. Empathie und Unterstützung nahm ich nicht war. Tagsüber gab es kein Angebot. Ich war schlicht auf mich Alleine gestellt.
Allerdings wurde es auf der offenen Station nicht besser. An den dort weiteren 6 Tagen hatte ich weder irgendein Angebot, einen Tagesplan, ein Gespräch mit einem Arzt, Diagnostik oder überhaupt ein Gespräch mit einem Therapeuten/in.
Den Tag über saß ich meist draussen oder spazierte, da es kein Angebot gab.
Die Pflege nahm ich zum Teil schroff war. Ich kam zu spät zur Tablettenausgabe und zum Essen am 1. Tag und wurde dafür angemeckert. Allerdings kannte ich die Zeiten nicht und konnte sie auch nicht wissen. Eine Übersicht wurde mir nicht ausgehändigt, eine Führung über die Station - wie in anderen Kliniken üblich - gab es nicht. Ich fragte auch nach, wurde aber abgewiesen.
Ein Pfleger nahm sich Zeit und hörte mir zu, was mir sehr gut tat. Allerdings wirkte er ob der Thematik überfordert.
Da ich nach 6 Tagen auf der Station nicht wusste, was ich dort soll und auch nach wiederholtem Fragen nach Gesprächen mit Therapie oder Ärzten abgewiesen wurde, entließ ich mich selbst und ging in eine andere Klinik.
Das war die richtige Entscheidung !
Sehr geehrte:r Leisturchen,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zur Behandlung im Jahr 2023. Es tut uns leid, dass Sie mit Ihrer Behandlung damals nicht zufrieden waren. Wir können Ihre Darstellung so nicht nachvollziehen und gehen dieser gerne im Detail nach. Bitte nehmen Sie hierzu über qm@friedrich-husemann-klinik.de Kontakt mit uns auf.
Die Klinik ist freundlich und sehr einladend gestalten. Wunderschöne Umgebung, helle Räumlichkeiten und direkter Zugang zur Natur. Essen ist wirklich lecker, besonders im Vergleich zu anderen Kliniken. Manches davon würde ich mir sogar im Restaurant bestellen.
Das Pflegepersonal und die Behandler sind freundlich und zugewandt. Wie für Kassenpatienten üblich gibt es nur 25 Minuten Psychotherapie pro Woche (ist in den meisten Kliniken standard). Die Werktherapie sind großartig, die Bewegungstherapien, Entspannungsgruppen etc. sind ebenfalls gut gestaltet. Alle Therapeuten wirken kompetent.
Es werden neben der Pharmakotherapie auch pflanzliche Präparate verschrieben. Außerdem gibt es Seelenübungen, die von der Pflege unterstützt werden, und Anwendungen wie warme Wickel, Fußbäder etc.
Mir persönlich konnte bei meinem Anliegen wenig geholfen werden (PTBS). Viele Mitpatienten haben sehr von der Behandlung profitiert. Trotzdem habe ich mich gut aufgehoben gefühlt.
Sehr geehrte:r An0nym,
herzlichen Dank für Ihre ausführliche und differenzierte Rückmeldung.
Es freut uns, dass Sie sich insgesamt in unserer Klinik wohl gefühlt haben, wenngleich Sie persönlich von der Behandlung wenig profitieren konnten.
Gerne werde ich Ihre Anerkennung an die von Ihnen erwähnten Bereiche weitergeben.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihre Zukunft.
|
Parkinson5 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 25
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden (Welche Beratung?)
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Tolles Pflegepersonal
Kontra:
Nicht Patienten orientiertes handeln
Krankheitsbild:
Starke Depression ( falsche Diagnose)
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Unprofessionell und nicht Patientenorientiert.
Bei Aufnahme von psychischen Patienten werden keine Angehörigen befragt. Der Patient bekommt einen Fragebogen der wochenlang auf dem Zimmer liegt und nicht eingefordert wird. Eine gründliche Untersuchung durch einen Arzt erfolgt eher auf niedrigem Standard Niveau. Mein Mann wurde 8 Wochen wegen starker Depression behandelt, am Schluss landete er auf der geschlossenen Station. Es ging ihm stetig schlechter.
Wir haben ihn da rausgeholt und die Klinik gewechselt.
Die neue Klinik hat ihn gründlich untersucht und nach abgleichen der verdachtsdiagnose durch den Chefarzt der neuen Klinik wurde bei meinem Mann ein neurologisches Problem festgestellt, welches Depressionen als Begleiterscheinung haben kann.
Nach nur 5 Tagen in der neuen Klinik geht es meinem Mann wieder gut. Unglaublich, wie leichtfertig das Leben der Patienten aufs Spiel gesetzt wird.
Ich glaube den Patienten zu kennen, da er mit mir auf der gleichen Station war.
Das ist alles nicht so schön.
Wie hat sich den die Klinik dazu geäußert?
Sehr geehrte Parkinson5,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Es tut uns leid, dass Sie mit der Behandlung Ihres Mannes nicht zufrieden waren. Wir können Ihre Darstellung so nicht nachvollziehen und gehen dieser gerne im Detail nach. Bitte nehmen Sie hierzu über qm@friedrich-husemann-klinik.de Kontakt mit uns auf.
Alle Kommentare anzeigen
Kommentare ausblenden
Ein Klinikaufenthalt im Spannungsfeld von Therapie und Alltag
|
Wickel-Patient berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2025
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Essen & schönes Umland
Kontra:
Zu viel Leerlauf & keine Klimaanlage vorhanden
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Klinikaufenthalt:
Die Klinik ist eine Akutklinik mit Schwerpunkt auf Stressreduktion und Entspannung, die viel Freizeit bietet. Meiner Ansicht nach passt ein akuter Fall, der durch lange Wartezeiten an Dringlichkeit verliert, nicht gut in das Konzept. Die Programme waren sehr kurz, mit maximal drei täglichen Anwendungen von je 60 Minuten. Die restliche Zeit ist man auf sich und die eigenen Gedanken gestellt.
Verpflegung:
Das Essen wird in Vollkost und vegetarisch getrennt serviert. Obwohl es vielseitig und lecker war, waren die Portionen exakt abgezählt und für mich zu klein. Ich musste mir daher selbst zusätzliche Lebensmittel besorgen. Es gab morgens und abends hauptsächlich Brot und KÄSE!, freitags Fisch und an Feiertagen Croissants.
Personal und Betreuung:
Das Pflegepersonal wechselte täglich Schicht und Station, was die Orientierung erschwerte. Meinen Bezugspfleger sah ich selten; das wöchentliche 30-minütige Gespräch fand entweder mit einer anderen Pflegekraft statt oder fiel aus. Visiten beim Oberarzt und Psychiater dauerten nur 20 Minuten, in denen primär die Medikation besprochen wurde. Bei den leitenden Ärzt:innen hatte ich das Gefühl, nur eine Nummer zu sein.
Unterbringung:
Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Zweibettzimmern, ohne Rücksicht auf Raucherstatus oder Art der Erkrankung.
Ausrichtung:
Die anthroposophischen Lehren der Klinik, wie zum Beispiel „Buchstaben tanzen“, waren für mich gewöhnungsbedürftig. Auf Nachfrage gab es auch Wickel und anthroposophische Medikamente vor jeder Mahlzeit.
Fazit:
Trotz des guten Rufs hatte ich höhere Erwartungen. Ich kann die Klinik für Akutfälle zwar empfehlen, weiß aber aus anderen Aufenthalten, dass es in vielen Bereichen Verbesserungen geben könnte. Die meisten Mitarbeitenden geben sich jedoch spürbar Mühe mit den Ihnen zur Verfügung gestellten Mitteln ihr Bestes zu geben . Die Betreuungsqualität hängt stark vom Personal, den Ärzt:innen und der Gruppendynamik ab.
Sehr geehrter Wickel-Patient,
vielen Dank für Ihre differenzierte Rückmeldung.
Unser Ziel ist es, stets eine bestmögliche Behandlungsqualität zu gewährleisten. Wir nehmen diese Rückmeldung deshalb sehr ernst und werden sie intern besprechen. Senden Sie uns weitere Anmerkungen gerne an qm@friedrich-husemann-klinik.de.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute.
|
EinfachIch26 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2024
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Eine Werktherapeutin
Kontra:
alles andere
Krankheitsbild:
Depression, PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Absolut nicht zu empfehlen. Hier findet kaum Therapie statt, man kommt nur her um medikamentös eingestellt zu werden. Von all den Therapien auf der Webseite hatte ich nur eine einzige, von antroposophischen Heilmethoden habe ich nichts gesehen.
Auf eine akute allergische Reaktion meinerseits reagierte das Pflegepersonal garnicht, ich musste eigen mitgebrachte Antihistaminika einnehmen.
Das Medikament, auf welches ich eingestellt wurde, war das falsche für mich, darauf reagierte auch niemand.
Untergebracht war ich in einem Doppelzimmer, Einzelzimmer sind nur für einen hohen Aufschlag zu bekommen (ein Unding für psychiosch kranke Menschen mit hohem Ruhebedürfnis.)
Essen gab es immer zu wenig, bis die Suppenschüssel am Ende des Tisches ankam war sie leer, manchmal genau abgezählt eine Scheibe Brot für jeden, 7 Scheiben Käse für 12 Leute etc.
Ich bin schlank und sportlich, habe dort trotzdem noch 9kg abgenommen.
Eine Bezugspflege gab es dort nicht, ich wurde vom Arzt angehalten, mich bitte zu meinen Problemen nicht gegenüber anderen, auch nicht gegenüber dem Pflegepersonal, zu äußern.
Die eine der beiden Werktherapeutinnen kann ich lobend erwähnen, ihr scheint als einziger das Wohl des Patienten am Herzen zu liegen.
Falls hier jemand liest, der zB mit PTBS Unterstützung sucht: Hier seid ihr falsch, dazu wird keine Unterstützung/ Therapie angeboten.
Kann ich nicht bestätigen.
Ich bin von einer komplexen PTBS betroffen und habe hier zum ersten Mal die Erfahrung gemacht, wirklich gesehen zu werden und an grundlegenden Ängsten in einer sicheren und vertrauensvollen Umgebung mit der Therapeutin, aber auch Ärztin und Pflegenden arbeiten zu können.
|
Maimo berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2024
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
eine überaus gute Atmosphäre
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Die Friedrich-Husemann-Klinik lieg an einem traumhaften Platz im Schwarzwald, ideal für Menschen, die sich gerne in der Natur aufhalten.
Derzeit gibt es zwei Patientenhäuser. Meine Station war hell sehr freundlich mit einem wunderbaren Blick Richtung Freiburg.
Die Zimmer (Zweibettzimmer) sind ordentlich, sauber und freundlich mit einem großen Bad eingerichtet
Für mich waren die Therapieangebote völlig ausreichend und nach meinem Geschmack. Es ist hilfreich, sich ein wenig mit den Inhalten dahinter zu verbinden.
Ärzte, Therapeuten und Pflegepersonal sind überaus einfühlsam, aufmerksam und immer wieder mit Patienten im Gespräch. Therapien mit Psychologen umfassen 30 Minuten die Woche + 10 Minuten Visite. Das ist etwas kurz gehalten.
|
TaKo0574 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2024
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Kompetente Ärzte und Therapeuten
Kontra:
Krankheitsbild:
Depressionen, Panikattacken
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Die Lage der Klinik, inmitten der Natur, ist wunderschön.
Die Ärzte sind kompetent und die Therapeuten, insbesondere in der Werktherapie, sind sehr einfühlsam und gehen auf die individuellen Bedürfnisse ein.
|
Dia5 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2024
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Essen, Flexibilität, Psychologin
Kontra:
Nichts
Krankheitsbild:
Schwere einmalige Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Anthroposophisch ausgerichtete Klinik mit toller Parkanlage.
Die Pflege ist immer da und Gespräche waren sehr intensiv. Das Essen sehr gut und frisch zubereitet. Ich war insgesamt 6 Wochen im Herbst 2024 in der Klinik. Man muss selbstständig, mit kleiner Anleitung, auf die Beine kommen. Hilfestellung ist gegeben. Das finde ich gut. Nur so kann man im Alltag später bestehen. Ich habe einen extrem schwierigen Schlaf. Und selbst hier wurde mir die Möglichkeit gegeben über Nacht in ein Ausweichzimmer umzuziehen. Das therapeutische Angebot ist allerdings sehr knapp bemessen. Wenig Sport Angebote. Das Gelände und die Natur laden zum Wandern ein.
|
moja21 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2023-2024
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Fürsorge)
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (viel Verständnis und immer für einen da)
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Man wurde in jeder Situation aufgefangen. Fürsorge!!!
Kontra:
Essen war gut, aber frisches Gemüse und Vollkornbrot fehlte
Krankheitsbild:
Lebenswillen verloren
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Gute Ärtzinen, immer ein offenes Ohr. Pflegepersonal immer für einen da. Fürsorge wird groß geschrieben.
Therapienen und Therapeute sind ebenfalls sehr gut.
Das Essen war sehr gut, aber nicht immer reichlich.
Frisches Gemüse und Vollkornbrot fehlte.
Ich würde wieder in diese Klinik gehen. War über drei Monate dort.
|
LMB2 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 24
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Essen
Kontra:
Ärzte
Krankheitsbild:
schwere Depression (zumindest vordergründig)
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Keine Diagnoseüberprüfung , keine weiterführende Diagnostik.
Eigene Überlegungen werden als lächerlich abgetan.
Ärztekompetenz naja... Pflege zugewandt und nett, aber nicht auf dem neuesten Stand.
Therapeuten haben große Menschenkenntnis, aber es wird eben wie in allen anderen Bereichen nur auf der Diagnose gehangen.
Niemand fragt danach,WARUM man plötzlich zusammengebrochen ist.
|
LMB2 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2024
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Tolle Therapeuten mit viel Menschenkenntnis! Viele erfahrene Pflegende.
Das Gelände und die Umgebung sind wunderschön und laden zum Ausruhen oder Spazieren ein.
sehr laute Lüftung, keine Vertretung derTherapeuten bei Urlaub od. Krankheit
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Bei vielen Mitarbeitenden ist spürbar, dass sie die Anthroposofie leben und sie die Patienten gesamthaft wahrnehmen. Mir wurde von allen Mitarbeitenden stets ein Lächeln geschenkt, alle waren sehr freundlich und hilfsbereit. Es wurde aktzeptiert, dass ich keine Medikamente einnehmen möchte, wofür ich sehr dankbar bin. Da vor Ort frisch gekocht wird, wurde ich trotz meiner Lebensmittelunverträglichkeiten sehr gut versorgt. Dafür bekommt die Küche eine 1 mit Sternchen von mir.
Aufgrund der vielen Feiertage sind leider eine Menge Therapiestunden ausgefallen. Die Krankheitswelle hat das natürlich nicht besser gemacht. Trotzdem konnte ich einiges an Informationen und Eindrücken mitnehmen um wieder in einen gesunden Alltag zurück zu finden.
Die Klinik liegt außerdem sehr schön und so konnte ich einige schöne Spaziergänge unternehmen. Es gibt auch eine kleine aber feine Bibliothek, die eine große Auswahl an Büchern bietet.
|
Gerd102023 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2023
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
siehe Bericht
Kontra:
-
Krankheitsbild:
bisher einmalige, lange, schwere depressive Episode
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Von Ende Oktober 2023 bis Mitte Dezember 2023 war ich Patient in der Friedrich-Husemann-Klinik.
Bereits nach 3 Tagen konnte ich eine Verbesserung meines Gesundheitszustands wahrnehmen.
Die Klinik ist aus meiner Sicht herausragend.
Die Pflegenden und die Therapeuten sind sehr einfühlsam, die Küche bereitet sehr abwechslungsreiche, gesunde Ernährung zu - mit der Wahlmöglichkeit zwischen Vollkost und vegetarischer Kost, das Angebot an Therapien wird individuell auf die Bedürfnisse und Neigungen des Patienten zugeschnitten, die ärztliche Versorgung ist sehr gut - mit regelmäßigen Terminen mit Ärztin und/oder Oberärztin.
Die Dosierung der Medikamente wird mittels turnusmäßigen Blutentnahmen optimal eingestellt.
Bei der Suche nach einer Weiterbehandlungsmöglichkeit bzw. bei der Beantragung einer Rehabilitation zur Wiedereingliederung in das Berufsleben ist der sozial psychiatrische Dienst vor Ort sehr behilflich.
Ich konnte die Klinik mit einer deutlichen Verbesserung meines Gesundheitszustands verlassen.
|
Anlimei berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2023
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Herzlichkeit u. Kompetenz aller Mitarbeiter
Kontra:
Etwas längere Wartezeit bis zur Aufnahme
Krankheitsbild:
Schizophrenie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Diese Klinik ist bei jedem neuen Krankheitsschub meines Sohnes die Klinik seiner Wahl. Ich denke, das ist v.a. deshalb so, weil sich die Patienten dort als vollwertige Menschen mit ihren Krankheitssymptomen aber auch Ressourcen geachtet, angenommen und geborgen fühlen, wozu auch die nichtmedikamentösen Therapien, die reizarme Einrichtung und Umgebung und die gesunde, wohlschmeckende Kost beitragen.
|
Loni136 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2023
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Lage, Personal, Essen
Kontra:
Das Wetter ????
Krankheitsbild:
Depressionen, Ängste
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war jetzt zum 3. Mal in dieser Klinik, und habe mich wieder gut aufgehoben gefühlt. Die Gespräche waren ausreichend, bei Bedarf außerhalb der angegebenen Termine der Stadionsärztin (1x pro Woche) , Oberärztin ( ebenfalls 1x pro Woche), konnte man auch immer mit jemandem von der Pflege reden. Das Mittagessen ist abwechslungsreich und wird vor Ort frisch gekocht (Bio vom eigenen Garten). Allerdings war es meistens nicht mehr sehr warm, als es dann im Teller war. Die Lage der Klinik ist sehr schön, Natur ringsherum und jede Menge Möglichkeiten zum spazieren gehen. Ausnahmslos alle von der Pflege sind sehr freundlich und kompetent. Auch die Ärztinnen und Psychologinnen habe ich als sehr freundlich und kompetent erlebt. Sie sind noch alle recht jung, was ich als positiv empfand, da sie dann doch eher auf dem neueren Stand sind. Es gibt zwei Gebäude, wo die Patienten untergebracht sind, das neue Hauptgebäude (Michaelhaus), und das Lukashaus, da war ich auf eigenen Wunsch wieder untergebracht . Auch das kreative Angebot finde ich sehr gut, man hat die Auswahl zwischen plastizieren mit Ton, Holzarbeiten, Malen, Flechten oder Weben.
Für mich auch dieses Mal empfehlenswert. Schön waren auch die Abende in der gemeinsamen Sitzecke, zu der sich auch die Pflege gesellt hat , das kommt natürlich auch auf die Mitpatienten an. Man hat hier nicht dieses kalte Klinikgefühl, welches auch zur Genesung beiträgt. Darüber hinaus bekommt man jeden 2. Tag Wickel oder Einreibungen, die auf der anthroposophischen Lehre beruhen. Es gibt auch eine Cafeteria, die wirklich sehr leckeren selbst gebackenen Kuchen anbieten.
|
AstLuise berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Ich bekam Zeit zum Ankommen. Die Therapien waren so gelegt, dass ausreichend Freiraum entstand, um Gespräche mit anderen Menschen zu führen, meine Freizeit selber zu gestalten lernen und Zeit für Gespräche mit der Bezugspflege zu finden.
Kontra:
Leider kein Eurhytmie
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Landschaftlich sehr schön gelegen. Hier kann man zu Ruhe finden. Lässt man sich auf die Anthroposophie ein, kann man die Perspektiven wechseln und für sich annehmen, ein sehr guter Ort zum Gesund werden.
Keine Eiweißreiche Kost trotz medizinischer Indikation, Tür und Angelgespräche der Pflege
Krankheitsbild:
Depression, emotional instabile Persönlichkeit
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Wundervoller Ort in der Natur mit antroposophischem Ansatz. Leider kam bei mir die Anthroposophie zu kurz obwohl verordnet.
Etwas wenig Therapien aber die Therapien die es gab waren sehr gut. Vor allem mit dem Flechten habe ich was gefunden, wo ich auch zu Hause weiter umsetzen möchte.
Krankheitsbildtechnisch nicht ganz geeignet, aber als Krisenintervention hat es schon etwas geholfen.
|
KarlFriedrichB berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2023
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Bis auf einige extrem junge, unerfahrene, unempathische Ärztinnen)
Qualität der Beratung:
zufrieden (Vor allem das sonstige Personal und die Mitpatienten haben geholfen)
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (bis auf die oberärztliche Beratung)
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Personal auf Station, Personal in den Therapien, das Setting passt
Kontra:
nur weibl. Ärzte, teilweise unter 30, da gibt es echte Nullen, aber auch Perlen
Krankheitsbild:
Depression (schwer)
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Wunderschön in der Natur gelegen, ideal zum Wandern, meditieren, sich selbst wiederfinden.
Personal in der Station und in den Therapien überwiegend hervorragend.
Das Anthroposophische kommt ein wenig zu kurz, was ich aber nicht als Hindernis für die "Genesung" (genesen ist man ja eigentlich nie) empfunden habe.
Das Essen ist vergleichsweise hervorragend, man spürt aber auch hier den Kostendruck.
Das Therapieangebot empfand ich als sehr gut, der Tag war für mich ideal strukturiert und mit überwiegend wirklich sinnvollen Tätigkeiten erfüllt. In der Freizeit war ich wandern, das hat mit auch sehr geholfen.
Leider nur weibliche Ärzte, teils unter 30, teils unempathisch, verplant, überfordert, schlicht unfähig, anscheinend mehr auf die eigene work-life-balance bedacht. Oberärztliche Beratung gut, auch sonst gibt es Perlen im Teich, man muss sich halt a weng selbst helfen können, man findet hierzu auch Hilfe vor allem beim Pflegepersonal, bei Mitpatienten, beim Personal in den Therapien.
Medikation ist klassisch, aber auch anthroposophisch, zurückhaltend, in Abstimmung mit mir als mündigem Patienten.
Insgesamt sehr freundliche Atmosphäre, sehr zugewandt, hier steht der Mensch im Mittelpunkt und das alles zusammen bietet den Rahmen, um mit Hilfe der Mitpatienten und dem nicht-ärztlichen Personal zu Lösungsansätzen zu kommen.
Für MICH war es ein super Aufenthalt in MEINER Station, ich würde immer wieder kommen.
|
M85 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Aufnahme, Essen, anthroposophische Einflüsse
Kontra:
Nur 1 Mal wöchentlich psychologisches Einzelgespräch
Krankheitsbild:
Schwere depressive Episode
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Hier wird der Mensch ganzheitlich gesehen
Anthroposophische Klinik mit entsprechenden Anwendungen wie Wickel
Bio Essen, hohe Qualität
Gute therapeutische Angebote wie Weben, Flechten, Atem- Rhythmus Therapie, Entspannung nach Jacobsen etc.
Stationsgruppentreffen
Leider nur 1 Mal wöchentlich psychologisches Einzelgespräch
Bezugspfleger, die einem für spontane dringende Gespräche zur Verfügung stehen
Leider gab es zwei Pfleger*innen, denen es an Empathie fehlt, aber das überwiegende Personal war sehr freundlich, zugewandt und unterstützend
|
TobiasGr berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 22
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Auf die Bitte mit einer anderen Psychologin in das Gespräch zu kommen wurde ich binnen 30 Minuten mittellos vor die Tür gesetzt. Einen psychisch kranken so zu behandeln zeugt Dagon das das wohlgesinnten der Patienten der Klinik egal sind.
|
Else1222 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Atmosphäre im Haus
Kontra:
Küche
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
In den 4 Wochen die ich dort war fühlte ich mich gut
aufgehoben. Man ging mit mir freundlich um. Die Atmosphäre der Schwestern, Pfleger, Ärzte und Reinigungskräften untereinander war warm und ein freundlicher Umgang miteinander. Es war sehr sauber. Nur war er sehr schwierig mit dem Handy zu telefonieren.
Da es nur wenig Gesprächstherapien gab, steht und fällt den Erfolg der Behandlung mit den Mitpatienten.
Und am Ende hatte ich das eindeutige Gefühl, dass ich ruhigen Gewissens Heim gehen kann.
|
Leilola berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression - schwere Episode
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ein wunderschöner Ort, abseits des Lärms, eingebettet in einen Park, umgeben von einer idyllischen Landschaft, wußte Friedrich Husemann diese Klinik am richtigen Ort anzusiedeln. In der Ruhe der Natur findet der Patient/in eine angemessene Umgebung.
sehr zufrieden (persönlich beeindruckt davon, wie geräuschlos krankheitsbedingte Ausffälle (Covid?) aufgefangen wurden.)
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
zugewandtes Team, gute Therapie
Kontra:
Kompetenztherapie
Krankheitsbild:
rezidierende Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Knapp acht Wochen stationärer Aufenthalt im Frühjahr 2022.
Die Lage im Dreisamtal ist wunderbar, die Anlage grosszügig.
Die zeitliche Balance zwischen Therapien und freier Zeit, i.e. Ruhe und Selbstbeschäftigung empfand ich als gut und ideal für meine persönlichen Bedürfnisse.
Nach den Gesprächen mit meinem Psychiater hatte ich stets genug hilfreichen "Arbeitsstoff" für mich selbst, der mich in der freien Zeit beschäftigt gehalten hat.
Ausgebrannt angekommen fand ich in der Husemann-Klinik was ich gebraucht hatte um zur Ruhe zu kommen, zu restabilisieren und und meine Batterien zu wieder aufzuladen.
Sehr positiv die freundliche Zugewandheit des Personals: Ärzte, Therapeuten, Pflege, Hauswirtschaft und Verwaltung, dabei durchgehend sehr kompetent.
Persönlich habe ich sehr gute Erfahrungen mit der "Bezugspflege" gemacht, diese "schmeckt" aber nicht jedem...
Abwechslungsreiche Verpflegung von sehr guter Qualität.
Der anthroposophische Ansatz hat unbestritten seine Stärken, manche Einzelheiten erschienen mir eher wie magisches Denken. Das ist aber persönlich.
Die erste Hälfte meines Aufenthalts waren noch unter strengen Corona-Regelungen - manchmal unangenehm für Patienten wie Personal, haben sie die Klinik bis dato offensichtlich sicher durch die Pandemie gebracht.
Nach den Lockerungen wurde es entspannter - normaler.
Gruppentherapien blieben während meines ganzen Aufenthalts eingeschränkt.
Der sogenannten Kompetenztherapie, die neu aufgezogen worden war, fehlte es leider genau daran. Sie wirkte auf mich improvisiert und die Leitung unsicher.
Mein einziger Kritikpunkt.
|
NatureOfGold berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Essen, Station, Therapeuten, Betreuung, Umgebung
Kontra:
nichts
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war von Mitte Oktober bis Ende November in der Klinik im neuen Hauptgebäude untergebracht.
Mein erster Eindruck: Wow, in was für einer traumhaften Umgebung bin ich hier?
Die Klinik liegt ganz abgeschieden, mitten im Grünen, umgeben von Kühen, Wald und viel Natur.
Schon beim Betreten des Hauptgebäudes habe ich mich sehr wohl gefühlt, was die ganzen 6 Wochen so geblieben ist.
Ich kann wirklich nichts negatives sagen; Essen, Therapie, Therapeuten, Betreuung durch das Schwesternzimmer, Verwaltung, alles top.
Psychotherapie gab es nur 1 x pro Woche, 45 min. Erscheint sehr wenig, dennoch war es sehr strukturiert aufgebaut und ich habe Arbeitsmaterial für die kommenden Tage mitbekommen. Das fand ich sehr professionell.
Grundsätzlich hatten wir recht viel Leerlauf zwischen den Therapien und nicht so viel Angebot (Coronabedingt), aber durch die schöne Umgebung und Aufenthaltsräume mit den Mitpatienten konnte man die Zeit sinnvoll nutzen; auch um für sich alleine zu sein.
Vielen Dank für diese schöne Zeit !!!
|
Gold3 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Lage der Klinik, Essen, Betreuung, Sport
Kontra:
tatsächlich nichts
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Ich war von Mitte November bis Mitte Dezember in der Klinik.
Von meiner Zeit in der Klinik kann ich nur positives berichten.
Die mich betreuende Ärzte waren erfahren und haben mir wesentliche Hinweise und Tipps zur Bewältigung meiner Probleme gegeben.
Das Pflegepersonal war jederzeit ansprechbar, unterstützend und empathisch.
Das Essen war einmalig gut.
Obwohl Corona auch den Klinikalltag beherrschte, wurden alle Therapien eingehalten.
Ich habe sehr vieles aus dieser Klinik mitgenommen. Und kann heute, 6 Wochen nach der Entlassung, wirklich sagen, dass ich vieles dort gelernte in meinem Alltag umsetzen kann.
|
WolfgangG61 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (nach 6 Tagen abgereist.)
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (keine Coronatests)
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (keine 1 Bettzimmer für Kassenpatienten.)
Pro:
Essen sehr gut.
Kontra:
Keine Psychotherapie.
Krankheitsbild:
Angststörung und Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Mich hat die schnelle Aufnahme schon gewundert. Keinerlei Coronatest.Trotz Angststörungen eine Unterbringung nur im 2 Bettzimmer.
Selbst nach Arztgespräch keine Änderung.
In 6 Tagen kein Therapiegespräch. Termin für Bezugspfleger nach 8 Tagen.
Sehr beengte Räume, 7 mal Medikamente am Tag. Nur im freien hat man seine Ruhe.
Kaffe gibt es nur morgens oder vormittag 2 Stungen am Kiosk. Insgesamt sehr unzufrieden da man sehr unzureichend auf meine Probleme eingegangen wurde.Klinikempfehlung Nein.
|
Anne-12 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Klinikneubau, steril, kalt mit grellem Licht. Pflegeheim Atmosphäre. Wenig Therapien, sehr viel Leerlauf und selbst Beschäftigung. Oft Therapieausfälle. Aktuell, Corona bedingt darf man die Klinikgelände nicht verlassen und es herrscht striktes Besuchsverbot. Frischen Kaffee gibt es nur zum Frühstuck, der Kiosk mit Kaffeeautomat hat leider nur vormittags auf. Fernsehen darf man eigentlich nie schauen, nur manchmal an den Feiertagen. Mit der Bezugspfleger hatte ich nur ein Gespräch in drei Wochen. Außerhalb des Zimmers wenig
Aufenthaltsmöglichkeiten, nur im Essraum und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. Dort sollte man sich höchstens nur mit 3-4 Leuten aufhalten. Die Informationen der Ärzt*innen über Behandlung und Verlauf meiner Erkrankung und Aufklärung über Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente war unzureichend. Zurzeit sind die balneophysikalische Maßnahmen wohl nur in der Form einen zwei Tägigen Leberwickel. Das Essen ist Gut und der Garten Therapie super. Sehr nette und freundlichen Leute. Die meisten Pflegekräfte sind zugewandt und engagiert. Die Räume sind sehr sauber.
|
Rheingold24 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 21
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Erfahrungsbericht:
Meine Einstellung in die Husemann Klinik zu gehen, war diese, Verantwortlichkeit nicht aus der Hand zu geben, für das, was mich in die Klinik führte, die Verantwortung zu übernehmen, wozu ich zu diesem Zeitpunkt, noch nicht in der Lage war.
Ich kann nicht erwarten, das allein Medikamente mich heilen. Es braucht mich dazu und aktive Bereitschaft.
Ich profitierte sehr durch alle anthroposophischen Anwendungen, besonders die körperorientierten.
Schulmedizinische Medikation, nur so wenig wie nötig. Sie sind sehr unterstützend und hilfreich im Prozess.
Pflegepersonal sehr gut ausgebildet und zugewandt.
Von ärztlicher Seite erlebte ich jüngere Ärzte, jedoch sehr kompetent, verständnisvoll, unterstützend und voranbringend. ????????????
Das Therapieangebot war sehr prozessbegleitend und unterstützend.
Die Zimmer und das Essen sind sehr gut, vielseitig, ideenreich.
Besonders der hauseigene Demeter Garten ist hervorzuheben. Eigen gepflanztes Gemüse wird gemeinsam geerntet und in der Küche verarbeitet.
|
FML_13 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Akutklinik: möglich schnell rein zu kommen
Kontra:
Akutklinik: leider sehr wenig Gesprächzeiten mit Psychotherapeuten
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Mir fehlt es schwer meinen Erfahrungsbericht zu formulieren.
Von meiner 6 wochigen Aufenthalt bin ich sehr zufrieden!
Klar könnte viel besser sein...aber in der Friedrich-Husemann-Klinik wird aus den begrenzten verfügbaren Ressourcen* das Beste ausgemacht!
* das Gesundheitssystem braucht insgesamt mehr Ressourcen, überall, hier auch.
Sehr wertvoll für die Genesung ist den Ort: am Anfang der Berge von Schwarzwald, nah von Sankt Peter (2-3 Stunden Wanderung), nah von Freiburg (1 kleine Stunde mit ÖPNV). Traumhaft! Ruhig, erholsam, schön.
Die Mitarbeiter sind sehr engagiert, sehr fach- und sachkündig, so verfügbar wie sie es können!
Dazu bringen sie bunte Erfahrungen und Perspektiven: daraus entwickelt sich seine eigene Genesung.
Behandlung ohne Druck,
Hochwertiges und mehr als ausreichendes Essen,
Danke an der Friedrich-Husemann-Klinik für Ihre Unterstützung für meine Gesundheit!
|
BunteFee berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Kompetenz von Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und Pflegern
Kontra:
Zu wenig Gespräche mit Psychologen
Krankheitsbild:
Burnout/Depression und psychogener Gewichtsverlust
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Mitarbeiter suchen dauerhaft persönlichen Kontakt,
Behandlung ohne Druck,
Ärzte- und Psychologenteam ist sehr kompetent,
Hochwertiges (wenn auch wenig) Essen,
Sehr modern eingerichtetes Haupthaus
|
Mutti212 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 21
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Scheinbar kompetente Pflege
Kontra:
Keine Einbeziehung der Familie in Diagnostik und Behandlung
Krankheitsbild:
Psychose
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Die Pfleger scheinen kompetent und sind sehr aufgeschlossen, allerdings wartet man als Angehörige vergeblich auf eine Rückmeldung der Ärzte …
Nach 18-tägigem Aufenthalt soll die Psychose geheilt sein - beim ersten Mal dauerte es mehr als doppelt so lange …
Ich war durch und durch mit der Klinik (Pflege, Küche, Sauberkeit, Therapieangebot, Gemeinschaft Mitpatienten,...) zufrieden.
Doch dann bekam ich meinen vorläufigen Arztbrief. Leider muss ich sagen, dass man mir entweder noch nie so schlecht zugehört hat, wie meine Therapeutin, oder aber ich so missverstanden wurde (vgl Bild, das ich von anderen Mitmenschen vermittelt bekomme). Zum Beispiel erfuhr ich in diesem, dass ich den Kontakt zu einer sehr engen Freundin abgebrochen hätte (weder sie noch ich sehen das so). Des Weiteren wurden eigene Fortschritte dem Programm verbucht und alles wobei ich eine andere Meinung vertreten habe als Therapieresitent gewertet (z.B. Wenn ich bereits heftige Nebenwirkung durch ein Medikament habe, dann möchte ich es nicht noch höher dosieren oder aber ein ähnliches Medikament hinzunehmen).
Schon bei der Aufnahme in der Klinik war jeder sehr freundlich. Alles ist gut durchorganisiert und strukturiert.
Die Patienten sind eingehüllt von von einer guten Atmosphäre, einem Behandlungsteam aus Ärzten, der Pflege, der Bezugspflege und den Therapeuten. Die Zusammenarbeit unter dem Behandlungsteam ist sehr gut. Und es war immer ein Ansprechpartner da in schwierigen Zeiten, der auf Augenhöhe geholfen hat, einen Weg aus der Situation zu finden. Notfallmedizin war angeordnet.
Durch die Erweiterung der konventionellen Medizin durch anthroposophische Verfahren und Medikamente und durch die Arztgespräche, konnte ich wieder zu mir finden, meinen inneren Weg weiter gehen und mir neue Fähigkeiten und Erkenntnisse erwerben. Die Therapien haben innerlich eine Veränderung bewirkt. Es war wieder möglich, einen Sinn in Krise und Krankheit zu erkennen.
Nahrung für die Seele gab es reichlich, durch die Natur die sich auf dem Klinikgelände geschenkt hat mit ihrer Farbenfülle und ihren Düften, dem Park mit seinen alten Bäumen, dem Bachlauf und dem Weiher. Das Labyrinth und der Barfußpfad haben ebenfalls zur Genesung beigetragen, um das Leben wieder ergreifen zu können.
Das Essen war gehobene Klasse, abwechslungsreich und gut.
1 Kommentar
Sehr geehrte:r damada,
herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung.
Es freut uns, dass Sie sich insgesamt in unserer Klinik wohl gefühlt haben und die Behandlung zu Ihrer Zufriedenheit verlief.
Ich hoffe, dass der Aufenthalt in der Friedrich-Husemann-Klinik sich nachhaltig positiv auf Ihre Gesundheit auswirken wird und Sie einen guten Wiedereinstieg zu Hause hatten.