VAMED Rehaklinik Schwedenstein
Obersteinaer Weg
01896 Pulsnitz
Sachsen
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- sehr viel Sport
- Kontra:
- Leider wenig Entspannung
- Krankheitsbild:
- depressive Störung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
ich war im Oktober in Pulsnitz. Das war die schlechteste Kur die ich je hatte. Eine Verlängerung war nicht möglich, da meine Psychologin zum Erstgespräch nicht da war. Später konnte die Verlängerung nicht mehr beantragt werden. Während meiner dreiwöchigen Kur hatte ich nur ein psychologisches Gespräch. Absolut nicht ausreichend für Probleme. Mein Abschlussgespräch dauerte knapp 10 min.
Für MS Patienten sehr geeignet
Neurologie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Freundlichkeit der Ärzte Therapeuten und Mitarbeiter
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- MS
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Vor zwei Jahren war ich schon mal in dieser Klinik und daher ging es dieses Mal wieder in die gleiche Klinik. Allerdings war ich dieses Mal in die Außenstelle der MS Abteilung in Schwedenstein. Ich war erst etwas skeptisch. Meine Bedenken wurden aber schnell zerstreut. Das Personal und die Therapeuten waren immer sehr freundlich und hilfsbereit. Die Therapien waren genau auf meine Bedürfnisse abgestimmt. So konnte ich sehr viel absolvieren, wie Rückenschule, Bewegungsbad, Balance, MTT, Yoga, Nortic Walking. Aus den Vorträgen über entzündungshemmende Ernährung kann ich viel mit in den Alltag rüber nehmen. Die Ärzte um Frau Dr. Fuchs und die Psychologin haben meine persönliche Probleme ernst genommen. Durch die Unterbringung in Einzelzimmern hatte man stets Ruhe und konnte auch mal für sich sein. Das Essen war i.o. Das Personal war stets freundlich. Für MS Patienten ist Pulsnitz genau die richtige Klinik. Ich habe mich hier sehr gut aufgehoben gefühlt. Ich komme auf jeden Fall in zwei Jahren wieder.
Schlimmste Therapeuten für Psyche
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Die Therapeuten entlassen)
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Gutes Essen
- Kontra:
- Therapie
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Eine sehr schlechte Klinik, die mir zuerst eine gelbe Karte für Wahrhaftigkeit ausgestellt hat.Dann haben sie mich rausgeschmissen, weil ich die Frage an Frau ... gestellt habe woran sie erkennt ob eine bestimmte Patientin Dissoziation hat oder nur müde ist wegen ev. SCHLAFMANGEL.Es ist nämlich passiert, dass mir jemand meine Motorhaube zerkratzt hat und die Stoßstange und ich war das Aggressionsobjekt von einer Mipatientin.Mitgefühl hat die unmögliche Therapeutin nicht und meine Grenzen hat sie auch missachtet. Eine hoch narrzistische, primitive Therapeutin ohne Moral und Anstand. Wie im Fußballverein werden gelbe und rote Karten mit einem Rauswurf von Hilfebürftigen belegt. Dadurch hatte ich ein enorm hohes Stresslevel. Es führte zum herunterfallen gekaufter wichtiger Artikel, ich wurde geblitzt, konnte mich nicht konzentrieren. Bin extrem aufgeregt worden. Die schlug mich mit meinen eigenen Worten. Die Psychologen agieren machtbessenen, nicht auf Augenhöhe. Der letzte Dreck, nur Theoretiker. Sie hat extreme Verspannungen ausgelöst und starke Kopfschmerzen, sowie Erschöpfung. Als Patient ist man egal. Die Klinik sollte geschlossen werden. Sie traumatisiert Patienten eher, verängstigt, verstört, verschließt die Patienten. Sie können sich nicht öffnen, weil Macht ausgeübt wird. Mein finanzieller Schaden am Auto 3000€, Patienten sind Schuldunfähig. Beweis nicht vorhanden, wurde vermutlich nachts gemacht direkt vor der Klinik keine Kamera. Verantwortung besitzen die nicht. Eine seelisch nur schwer zu verkraftende Situation.
Vamed Klinik hätte das Potenzial zu einer guten Klinik
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden (Mit einigen Veränderungen könnte die Qualität dieser Klinik aufgewertet werden.)
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (Zu schneller Diagnosevergebung; Eine Patientenschulung für Professionalität würde die Qualität dieser Einrichtung aufwerten.)
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden (Wegen eines Seitenaudrucks wurde ich nach Pulsnitz zur Poststelle geschickt; Nicht schmackhafte Nahrungszubereitung.)
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Schlechter WLAN Empfang, Matratze erneuerungsbedürftig)
- Pro:
- Manuelle Therapie, Nordic Walking, Entspannungsübungen, Schöne Lage, Persönliche Psychotherapeutin
- Kontra:
- Nahrungsmittelzubereitung, Diagnose wurde nach kurzem Gespräch mit Oberärztin gegeben, Manches Pflegepersonal unfreundlich,
- Krankheitsbild:
- Post Covid, Burnout
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Für den Genesungsprozess ist die Ernährung nicht nur für die Botenstoffregulation ein wichtiger Baustein, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden von Personen.
Vom Geschmack her merkt man, dass die Lebensmittel industriell hergestellt werden und vermutlich auch Konservierungsstoffe enthalten.
Meiner Meinung nach wurde zudem die Ernährungsberatung zu oberflächlich gestaltet.
Der Verzehr von Milchprodukten wird empfohlen, welche laut Studien aber eher eine entzündungsförderne und schleimbildende Eigenschaft besitzen. Oft hat man ja als Post Covid Patient Probleme mit der Lunge, wobei der Verzehr von Milch nicht angemessen wäre.
Zudem werden Speisen aufgrund Renovierungsarbeiten im Speisesaal auf Pappdeckel-, und Papptassen serviert welche dann im Nebengebäude in der Sporthalle verzehrt werden.
Die Anwendungen und Therapeuten sind eigentlich sehr gut, wurde jedoch vom Pflegepersonal im Schwesternzimmer immer wieder mal sehr gereizt empfangen worden.
Nach drei Minuten Gesprächszeit mit der Oberärztin, die mich vorher noch nie gesehen hatte, wurde ich schon beim ersten Kennenlernen ohne weiteren Testungen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung diagnostiziert.
Meine Therapeutin berichtete mir im Einzelgespräch, die Oberärztin habe langjährige Erfahrung in ihrem Beruf, und habe daher ein Blick dafür.
In anderen Worten, man wird man aufgrund des äußeren Erscheinungsbilds diagnostiziert und einer persönlichen Meinung.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden (Nochvheutr habrbich Kosten diexdiryKrankenkasse nicht erststtet)
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Landschaftlich schön gelegen
- Kontra:
- Umgang der Schwestern und der Ärzte mit den Patienten
- Krankheitsbild:
- Psyche
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Enttäuschend
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Bogenschießen
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Psychosomatik
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war fünf Wochen Patientin. Was für eine tolle Zeit! Sehr engagierte Therapeuten, gute Unterbringung, eine sehr schöne Gegend und vielen Möglichkeiten für die Freizeit.
Ich konnte mir nach Wunsch mein Programm zusammenstellen, Bogenschießen als absolutes Highlight!
Die Zeit ist geflogen und ich bin mit vielen Ideen nach Hause gekommen.
Vielen Dank und immer wieder gerne!!!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- nette Menschen kennengelernt
- Kontra:
- Bezugstherapeutin
- Krankheitsbild:
- Trauma
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die Klinik wirbt mit geschützten Frauengruppen. Dies bedeutet lediglich, dass die Gruppentherapien in der jeweilgen reinen Frauen-Gruppe stattfinden und es einen abgetrennten Bereich im Speisesaal gibt, welcher nur für Frauen zugänglich ist. Die meisten Sportprogramme finden in gemischten Gruppen statt und auch sonst sind die Frauen in der Klinik nicht besonders geschützt.
Es ist sehr schwer einige Therapien zu erhalten (bspw. Boxen, Bogenschießen, Hydrojet, Ausdrucksmalen, Massagen,...) der reguläre Wochenplan besteht aus viel Reha-Sport.
In dem Zeitraum in dem ich dort war (November-Januar), fielen viele Therapien über Feiertage, Weihnachten und Jahreswechsel aus. Häufig kam es zu Vertretungen. Besonders aufgefangen habe ich mich in der Zeit nicht gefühlt. Weder durch Schwestern/Pfleger noch durch die Therapeutinnen. Der Zeitdruck der Therapeutinnen zum nächsten Termin zu kommen war oft sehr hoch und ließ keine Zeit für Nachfragen. Häufig kamen Therapeuten zu spät.
Einige Therapien, insbesondere die Ergotherapie und das Ausdrucksmalen waren kaum angeleitet. Die Therapeuten verließen zwischendurch öfter unangekündigt den Raum. Mir erschien es eher wie eine Selbstbeschäftigungstherapie.
In den Einzeltherapien habe ich nicht das Gefühl gehabt, dass sich mir individuell gewidmet wurde. Oft habe ich mich ausgeliefert gefühlt.
mit Einschränkungen zu empfehlen. Man muss sich kümmern
Neurochirurgie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden (Gruppenbildung auch bei den Neuros anbieten, Therapiepläne wirklich nach Wunsch anpassen)
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (Stationsärztin + Therapeuten sehr engagiert, Anzahl ist sehr unterschiedlich)
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden (es hat zeitweise "gehakt")
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Tolles Schwimbad, hatte sehr kleines Zimmer mit schlechtem WLAN, aber alles sauber)
- Pro:
- Ort mit netten Leuten und Therapeuten
- Kontra:
- Orga kann/sollte besser werden,
- Krankheitsbild:
- Schlaganfall mit Bewegungseinschränkung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Bei der Aufnahme hieß es erstmal warten und Geduld lernen.
Beim Aufnahmegespräch nahm sich die Stationsärztin dann aber sehr viel Zeit und untersuchte mich ausgesprochen gründlich und sehr kompetent!
Das Schwimmbad + Sportraum waren fast immer zugänglich.
15 min Frühsport. Auch für Nordic Walking Therapien oder eigene Wanderung war die Umgebung sehr gut geeignet.
Am Sa. 2 zusätzliche Sportkurse mit sehr motivierenden Physiotherapeuten.
Generell kann man sagen, dass fast alle Therapeuten sehr motiviert und motivierend waren. Dies ist mit den unterschiedlichen Pat. nicht immer einfach und manchmal, aber sehr menschlich, sind auch Mitarbeiter zu Recht genervt und reagieren entsprechend. Es kam aber auch vor, dass Therapeuten Bewegungen erwarteten, die einfach nicht möglich waren und da fehlte Einfühlungsvermögen.
Es gab 2 verschiedene Essen (1x veg.).Der Plan wechselt nach 3 Wo mit den gleichen Mahlzeiten. Die Portionen sind etwas knapp bemessen (Ich bin normalgewichtig) aber das freundliche Küchenpersonal gibt nach Verfügbarkeit auch Nachschlag. Essen war insgesamt i.O. Frische Salate, weniger Zucker oder gutes Olivenöl sind bei straffen Kostenvorgaben der Versicherungen natürlich nicht erwarten.
Für neurochirurgischen Patienten sollte der Tagesplan jeden Tag flexibel angepasst werden. In der 1. Wo.gab es aber einfach zu wenige Anwendungen. Man muss hartnäckig sein, wenn man bestimmte Anwendungen haben möchte.Gleichgewichtstraining war trotz mehrfacher Anfrage unmöglich,obwohl es ein Balanceboard gab.
1x p.Wo gibt es 25 min.manuelle Therapie. Da wird gemacht, was beim 1. Mal vorgeben wurde. Tut es woanders weh,ist der Therapeut nicht gewillt,auf den Wunsch einzugehen.
1 Massage pro Woche nach einem Schlaganfall mit Lähmung ist natürlich einfach zu wenig, aber zu wenige Physiotherapeuten aufgrund Personalmangel und sicher auch Kostenvorgaben schränken sicher hier Verbesserungen ein. Man kann auch leider privat auch keine zusätzlichen T.erhalten o. außerhalb der Klinik Termine abstimmen, da Therapiepläne nur für den nächsten Tag feststehen.
Gr. Kritikpunkt ist die psychische Betreuung.2 Gespräche beim Psychol.sind zu wenig, wenn man mental Hilfe braucht. Es ist sicherlich auch hier eine Geld-u.Personalfrage.Psychologische Pat.haben viele Gruppentherapien. Mahlzeiten in einer festen Gruppe!Schon bei den Mahlzeiten bekommt man mentale Hilfe, die nichts kostet, aber Einzelnen hilft. Mit Einschränkungen zu empfehlen
Erfolglos in der wunderschönen Region
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Vegetarisches Essen wurde angeboten
- Kontra:
- Wenig Empathie für den einzelnen Patienten
- Krankheitsbild:
- Depression, Erschöpfungsdyndrom
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Im Prinzip wie in jeder Reha waren die Zimmer und das Essen Standard. Zum Essen: Es dürfte kein Essen aus dem Speisesaal mitgenommen werden, also auch kein Obst Nachmittagssnack zum Beispiel.
Im Vorfeld wurde eine Liste von Dingen mitgeschickt, die man mitbringen sollt. Darunter auch Badesachen für Therapien im Schwimmbad. Das Schwimmbad würde aber gerade renoviert und das platzeinnehmenden Zubehör braucht viel Platz im Koffer. Ärgerlich!
Ich habe mich eigentlich nur bei einer Therapeutin verstanden gefühlt. Einige haben sich mit großem Redefluss ausgelassen und weniger mit Therapie.
Ich habe mich oft nicht "abgeholt" gefühlt mit meinen Problempunkten. Nur viele Standardantworten und kaum Individuelles.
Der Reha-Abschlussbericht stimmte in einigen, mir besonders wichtigen, Angelegenheiten nicht mit den Vereinbarungen im letzten Termin der Psychotherapie und der Abschlussbesprechung mit einer Vertreterin der Klinikleitung, der Psychotherapeutin und mir.
Das Hat mir nachträglich erhebliche Probleme mit der Rentenversicherung eingebracht.
Ich habe versucht, mich so oft wie möglich außerhalb der Klinik aufzuhalten um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen aus der Natur und dem Angebot in der Region.
eindeutige Weiterempfehlung ????????
Neurologie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- vielseitige Therapien
- Kontra:
- nichts
- Krankheitsbild:
- Schlaganfall
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war aufgrund eines Schlaganfalls, ab Mitte März 24, für sechs Wochen Patient in dieser Klinik. Ich habe mich dort sehr gut behandelt und aufgehoben gefühlt. Die Therapien waren vielseitig, umfangreich und sowohl die Therapeuten als auch die Ärzte sind sehr bemüht eine Verbesserung des Gesundheitszustandes zu erreichen.
Ich kann diese Klinik guten Gewissens weiterempfehlen.
Achtung - lange Wartezeit mit Storno nach Ablauf der Kurantragsfrist
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (kann ich nicht beurteilen, da lange Wartezeit bis Kurantrag abgelaufen, dann soll ich von 0 warten...)
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (lange Wartezeit bis Kurantrag abgelaufen ist, dann von vorne)
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (kann ich nicht beurteilen, da nicht zur Behandlung da)
- Pro:
- Kontra:
- lange Wartezeit, wartezeit beginnt von 0 nach einem Jahr, schlechte Kommunikation im Vorfeld,
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Angemeldete Patientin wartet über 1 Jahr auf einen Platz bis ihr Rehaantrag nicht mehr gültig ist von der Krankenkasse. Als der Antrag neu erstellt wird, wird die Patientin von Warteliste gelöscht und obwohl wenige Tage später ein neuer Antrag vorliegt,ist Patientin von Warteliste storniert und soll wieder von 0 warten. Und das nach einem Jahr. Wirklich unverschämte bürokratische Handhabe für psychosomatische Leiden.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Team, Medikamente, Natur
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Psychose
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Die Klinik war großartig. Das Team war super freundlich und hat sich toll um mich gekümmert. Der Chefarzt war sehr kompetent und hat sich Zeit genommen. Die Medikation war genau richtig für mich. Ich habe mich gut aufgehoben gefühlt. Kann ich nur weiterempfehlen!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Team, Chefarzt, Ergotherapie
- Kontra:
- -
- Krankheitsbild:
- Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich hatte das Glück, eine Reha in der Klinik Schwedenstein in Pulsnitz zu machen und kann sie nur empfehlen.
Das Team in Abteilung 2 ist sehr professionell und freundlich. Sie hören gut zu und gehen individuell auf jeden Patienten ein. Die Therapien sind gut organisiert und haben mir sehr geholfen.
Ich habe mich dort sehr wohl und gut betreut gefühlt.
Naja, es geht auch besser...
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden (nicht alle Bereiche)
- Qualität der Beratung:
zufrieden (vorallem die Sozialberatung)
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (Mein Therapeut Herr K. ist echt klasse!)
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden (Wir sind im Jahr 2024, es wird soviel Papier verschwendet, die App ist lange überfällig.)
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Betten, Kopfkissen)
- Pro:
- Physiotherapie, Psychotherapie, Bogenschießen, Sozialberatung
- Kontra:
- Konzept von Vamed, Essen, Hundeauslauf
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich bin z.Z. noch dort, die Klinik liegt am Ortsrand in der Natur. Die Parkplätze sind kostenlos u d genügend da. Für Menschen die gut zu Fuß sind, ist der Weg ins Städtchen bestimmt nicht weit, für Menschen mit Behinderung ist ein Auto notwendig.
Abend Veranstaltungen gibt es nur wenige. Das Fernsehen kostet 25 € für den Aufenthalt. Ich habe meinen Hund dabei, dass kostet für 5 Wochen 400€, danach 5€ am Tag. Der Hundeauslauf ist leider sehr klein, es wird über eine andere Lösung nachgedacht. Die Zimmer sind ok, aber ohne Balkon. Das Bett mit Matratze leider sehr unbequem.
Es gibt ein gutes Angebot an Therapien, du musst aber selbst dafür sorgen, dass du alles bekommst, was du benötigst, aber das klappt dann auch.
Die Therapeuten bemühen sich im Rahmen der Grenzen, die von Vamed gegeben werden. Es hängt meist mit Geld zusammen. Sie informieren über gesunde und Abwechslungsreiche Ernährung, aber gelebt wir es nicht. Das Essen ist langweilig und selten schmeckt es.
Die Physiotherapie wird nur noch in Gruppen verordnet, da es an Personal mangelt. Keine Einzelbehandlungen, wie zum Beispiel Lymphdrainage.
Alles in allem, war es ok, aber ich würde das nächste Mal gerne wieder nach Bad Elster, das war schon um einiges besser.
Es gibt noch einige Luft nach oben!
Verbesserung und Optimierung wichtig.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Die Bäder auf Schimmel überprüfen
- Krankheitsbild:
- kPTBS, Borderline
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo,
ich war in einer Gruppe für DBT, also einem Training für Emotionsregulation etc.
Ich fange bei VAMED an. Vorher gehörte die Klinik zu HELIOS.
Eine Freundin empfiehlt es mir, da es zur ihren Zeit wirklich gut war. Viele wollten nach Pulsnitz weil TOP. Motiviertes Personal, gutes Essen, gutes Konzept.
Ich kann jetzt nichts zu damals sagen und beziehe mich auf HEUTE.
Positives:
Man hat Freiräume, wenn man vorher was anderes gewohnt war, ist man das hier nicht gewohnt. Keiner kommt zu einem, sondern man muss sich selbst kümmern. (Pos. und Neg.)
Stellen langsam auf Digital um, arbeiten mit QR-Codes und wirkt moderner. Sie bieten Informationen über eine Mappe und Digital.
Therapeuten sind bemüht, dass alle Therapien stattfinden, trotz Personalmangel, Ausfällen.
Meiner Meinung aber auch selbstverständlich, weil die Kohle seitens Kostenträgern fließt.
Patienten werden zur "Selbstermächtigung" motiviert, auch die Selbstbestimmung ist ein wichtiger Faktor, der aber ausbaufähig ist!
Zb. Beim Wochenplan...damit meine ich auch, dass man wirklich die Dinge tun kann, auf die man Lust hat und nicht zwanghaft machen muss. Ich habe mir zb. Extra diese Klinik ausgesucht, wegen des Angebotes.
----
Das Essen...sehr schwieriges Thema. Leider wird hier gespart...und wer gut informiert ist, der weiß das gesundes Essen heilt und Fitt macht. Besonders bei psychischen und nervlichen Erkrankungen...wozu muss ich dann zu Essensberatung, wenn das Essen nicht dem entspricht was informiert wird?
Das mit dem Wochenplänen, besonders was das Papier angeht...ohh mein Gott! Ich weiß, Lizenz für eine App und gute Organisation ist sehr teuer. Bäume gibt es aber begrenzt...dann nutzt doch wenigstens das Arbeitsamt Papier..das braune.
Sozialdienst aufgrund Personalmangel im Dauerfeuer aber Therapeuten etc. Sind sehr bemüht.
Der Umgang seitens Ärzten könnte von Respekt und Wertschätzung gegenüber Patienten geprägt sein...ich weiß das ist schwer.
Ansonsten eine normale Reha-Klinik
Therapeutisch Hui, Versorgung Pfui
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Therapeuten und Maßnahmen
- Kontra:
- Essensversorgung und Alltagsrassismus
- Krankheitsbild:
- PTBS
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die therapeutischen Maßnahmen sind hervorragend, wenn man bereit ist, sich komplett drauf einzulassen.
Die Verwaltung und Organisation von Therapieplänen MUSS endlich auf einen modernen Stand der Technik gehoben werden. Extrem viel Papierverschwendung.
Am Schlimmsten ist das Essen!
Das sorgt nicht dafür, dass man gesund wird. Geringe Abwechslung, das meiste ist „Tüten- bzw. Dosenfraß“ und meist nicht ausreichend für einen Normalgewichtigen. Das beste am Essen sind meistens die Rohkostsalate und Abendbeilagen, die in der Regel frisch zubereitet werden.
Beschwerden und Anregungen werden nur zum Schein angenommen. Das Küchenpersonal kann dafür nichts. Daran hat VAMED Schuld. Alles im Sinne des Geldes, frei nach dem Motto: Wirtschaftlichkeit vor Gesundheit!
Essen ist ein Teil der seelischen Befindlichkeit. Kann man sich nicht ausgewogen, ausreichend und geschmacklich ernähren, trägt das zur Verschlimmerung von psychischen Symptomen bei.
Das muss geändert werden.
Zudem kommt hinzu, dass täglich Alltagsrassismus und Ungleichbehandlung sowohl von TherapeutInnen als auch vom Küchenpersonal praktiziert wird. Die merken das kaum, aber sehr oft fühle ich mich mal in die 1940er und auch oft stark frauendiskriminierend in die 1950/60er zurückversetzt. Da muss gegengesteuert werden. Der extra geschützte Frauenbereich ist ebenfalls extrem diskriminierend. Männer kommen ebenfalls mit mal mehr mal weniger schweren Traumata in die Klinik.
Wenn es für uns Frauen einen extra Bereich gibt, brauch es auch einen extra Bereich für schwer traumatisierte Männer.
Dieser Alltagsrassismus und Diskriminierungen dieser Art verschlechtern das Erleben dieser ansonsten guten Klinik.
Ach ja, die Toiletten auf dem Zimmer spülen aufgrund der Schüsseln extrem schlecht. So gut wie immer muss man 2x nachspülen. Auch hier werden Anmerkungen totgeschwiegen.
Nur bedingt empfehlenswert
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden (Im Vergleich zu anderen Kliniken besteht meiner Meinung nach Nachholebedarf)
- Qualität der Beratung:
zufrieden (Gute Sozialberatung)
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (Gruppensettings für mich wenig gewinnbringend)
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Viel Papierkram, viel Rennerei für den Patienten)
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (nur teilweise neue Zimmer, kaum behindertengerecht)
- Pro:
- Erfahrene Therapeuten, geschützte Bereiche für Trauma-Patienten
- Kontra:
- Überall Kosten (Reha mit Hund, Kühlschrank, TV, Fernbedienung, Telefon), kein Ersatz bei ausgefallenen Therapien, Sehr viele Verbote für Reha mit Hund, schlechte Verpflegung, keine Klimaanlage, Zimmer nur teilweise neu, kaum behindertengerecht
- Krankheitsbild:
- komplexe PTBS, Depressionen, Borderline-Erkrankung, Essstörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war nun mehrfach in dieser Klinik mit jeweils Aufenthalten von knapp 3 Monaten. Bisher hatte ich immer Glück mit meiner Bezugstherapeutin aber auch da gehen die Meinungen der anderen Patienten zu ihren Therapeuten hier weit auseinander.
Ich finde die Stationen bzw. Gruppen schwierig, denn dort werden sehr therapieerfahrene Menschen mit Therapieneulingen in eine Gruppe gesteckt, nur weil das Krankheitsbild scheinbar stimmig ist. Für mich hat das die Qualität der Gruppentherapien deutlich beeinflusst. Vielleicht wäre es dahingehend sinnvoller, eine Gruppe für Therapieneulinge zu eröffnen.
Gut betreut wurde ich auch von der Sozialarbeiterin.
In 2-Wochen Abständen finden Visiten statt, in denen man über Probleme / Schmerzen / Ängste sprechen kann. Größtenteils kann schon eine Lösung gefunden werden.
Da die Klinik auch "Reha mit Hund" anbietet, war es auch für mich sinnvoll, denn so hatte ich meinen Hund mit dabei. Jedoch stelle ich mir "Reha mit Hund" anders vor... Mein Hund war die ganze Zeit nur im Zimmer, zu keiner Therapie durfte ich ihn mitnehmen. Der Hundeauslauf ist minimal, auf dem Gelände und den angrenzenden Wanderwegen ist Leinenpflicht. Für die Nutzung des Kühlschrankes muss man eine Gebühr bezahlen. Die Zimmer könnten mal wieder frische Wandfarbe gebrauchen, vielleicht mit einer abwaschbaren Farbe. Der Preis von 10 € bzw. später 5 € ist für mich nicht gerechtfertigt, zumal man als Hundebesitzer hier mehr Verbote hat, als alles andere.
Das Essen ist leider eine Katastrophe. Das Frühstück ist wirklich super, das war es dann aber auch schon. Das Mittagessen ungenießbar und das Abendessen sehr dünn. Beschämend für eine Klinik, welche Essstörungen mitbehandelt und Vorträge über gesunde und ausgewogene Ernährung hält.
Im Gesamten kann ich die Klinik nur bedingt empfehlen. Es gibt auf jeden Fall bessere Settings, welche gerade auf komplexe Traumata eingestellt sind. Für einen Aufenthalt von mehr als 5 Wochen nicht zu empfehlen.
Für 6 Wochen für mich eine Welt mit richtigen Menschen
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (Sehr schnelle Diagnosen und daraus folgende Therapieangebote)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Man sieht,auch hier wird gespart)
- Pro:
- Lage
- Kontra:
- Nichts
- Krankheitsbild:
- Burnout, Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich würde Schwedenstein weiterempfehlen! Ärzte, Therapeuten und Servicepersonal machen alles möglich,um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten . Vorraussetzung: man macht mit,lässt sich darauf ein und akzeptiert die Hausordnung! Dafür hat man zu lange auf diesen Platz gewartet,um daraus einen "Urlaub"zu machen.Es gibt gute, individuelle Therapieangebote,aber auch nach einem erfolgreichen Tag wird noch was angeboten.Schwimm/Sporthalle und MTT können am Nachmittag und am Wochenende allein genutzt werden.Die Lage der Klinik ist wunderschön, für größere Ausflüge ist ein Auto leider von Vorteil.Die Zimmer der Kassenpatienten sind einfach,aber zweckmäßig.. Fön,Kopfkissen sollte mit eingepackt werden.Leider kein Kühlschrank vorhanden,schade!Hatte eine tolle Zeit, 6 WOCHEN,tolle Menschen kennengelernt!! Jetzt,nach der Reha wird's spannend!!!?
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Die Unterstützung von allen
- Kontra:
- habe ich leider nicht
- Krankheitsbild:
- Trauma
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Wir bedanken uns bei allen, sei es die Physio, Küche, Schwestern, Therapeutinnen, Ärztin, Chefärztin und allen anderen. Wir können nur jedem empfehlen, alle Angebote mitzunehmen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Aufenthalt, haben aber auch gleichzeitig einen riesen Respekt und auch Angst, denn die Konfrontation ist sehr schmerzhaft. Aber dies hat uns jedesmal weiter gebracht. Seitdem letzten Aufenthalt haben wir dreimal unser Gesicht komplett gesehen was jedesmal ein Schock für uns war. Ja, es liegen 60 Jahre dazwischen, aber so alt waren wir nicht drauf vorbereitet. Wir spüren immer mehr Kälte und Wärme. Wir werden langsam aber sicher zu Weicheiern oder vielleicht auch gesünder. Hoffentlich geht es bald los.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (Umkleide Schwimmbad Männer sehr schlecht)
- Pro:
- Es wird dort ein sehr gut geholfen.
- Kontra:
- Partner sollten zwischen durch mit ein bezogen werden.
- Krankheitsbild:
- Psychosomatik
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war dort zu Besuch für ein Wochenende und fand es richtig schön mein verlobten nach 4 Wochen zu sehen und wieder in meine Arme zu nehmen und zu schließen ich konnte schon einige Veränderungen feststellen an ihm in positiven Sinne was ich auch sehr schön fand und mich echt gefreut hat.ich kann sagen das die Klinik genau richtig ist für ihn da er unter einer borderline Krankheit leidet. Ich finde es gut das ihm da geholfen werden kann, was ich nicht so schön finde ist die Trennung auf Zeit von 5-12 Wochen da müsste man die/den Partner zwischen durch mit ein beziehen es kann sehr belastend sein für eine Beziehung ich spreche da aus eigener Erfahrung klar ist die Gesundheit des Patienten viel wichtiger und das ist auch gut so aber ich denke wenn man den Partner mit ein bezieht kann man auch was über seine Krankheit lernen und besser verstehen und darauf eingehen und auch die Trennung Zeit für beide erleichtern. Was ich gar nicht gut fand und sehr schlecht fand ist die Umkleide in das Schwimmbad für die Männer da müsste abgetrennte Kabinen geben zum abschließen zum Schutz der Privatsphäre und des Patienten, nicht jeder möchte begafft werden vorallem wenn man unter einer starken Psychischen Krankheit leidet.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Psychologin, Oberärztin, Pflege
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Erschöpfung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ein großes Dankeschön an das gesamte Team der Abteilung 2 für ihre harte Arbeit, ihr Mitgefühl und ihre Professionalität. Ich würde die Vamed Rehaklinik Schwedenstein jedem empfehlen, der eine erstklassige Rehabilitationseinrichtung sucht.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Therapeuten und therapeutische Angebote
- Kontra:
- .
- Krankheitsbild:
- depressive Episode
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich bedand mich 6 Wochen in der Vamed Rehaklinik Pulsnitz.
Dies war meine 1. Reha und ich bin begeistert. Am Ankunftstag bekam ich durch meinen 'Paten" die verschiedenen Gebäude/ Räumlichkeiten gezeigt und wurde sofort herzlich in meiner Gruppe aufgenommen.
Die Therapien wurden individuell auf mich abgestimmt und stets angepasst. So hatte ich u.A. Ausdrucksmalen, therapeutisches Boxen und Tonarbeiten.
Meine Therapeuten (Psycho-, Ergo- und Physiotherapeuten) waren alle kompetent, empathisch und motiviert.
Viele Therapien erfolgten in meiner Gruppe, andere waren Gruppenübergreifend.
Mein Zimmer hatte einen einfachen Hotelcharakter, war aber völlig ausreichend.
Das Essen war sehr abwechslungsreich und lecker und das Küchenpersonal freundlich.
Mein gesamter Aufenthalt war strukturiert und transparent von der Aufnahme bis zur Entlassung.
Ich fühle mich gestärkt und kann die Klinik wirklich weiterempfehlen und möchte mich nochmals bedanken.
Eine Klinik, in der es sich zu gehen lohnt.
Neurochirurgie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Verschiedene Therapien
- Kontra:
- Verschiedene Krankheitstypen
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Eine wirklich nette und verantwortungsvolle Klinik, die auf jegliche Bedürfnisse eingeht. Die Therapien sind gut auf die Person abgestimmt, oder es wird auf denjenigen eingegangen. Sehr nettes Personal, mit dem man über alles sprechen kann, was einen krankheitstechnisch bedrückt.
Die Zeit wird einem dort gut verbessert.
Küchenpersonal ist sehr nett und geht auf Bedürfnisse im Notfall auch ein.
Im Essensraum kann man sich dann mit anderen Patienten zusammensetzen und unterhalten.
Massage wurde aufgrund von Nackenverspannungen verschrieben und sehr gut durchgeführt.
Handwerk-Therapie ist sehr gut, um sich und seine Ideen einmal auszuprobieren. Hierbei wird einem auch sehr gut bei der Umsetzung geholfen.
Sportliche Aktivitäten werden auch auf die Bedürfnisse vergeben.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Team, Ruhe
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
In der Rehaklinik Schwedenstein habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Als Patient mit Depressionen fühlte ich mich dort gut aufgehoben. Das Team war freundlich und hilfsbereit. Sie haben mir zugehört und unterstützt, wenn ich es brauchte.
Der Chefarzt war auch sehr nett und hat sich selbst um meine Medikamente gekümmert.
Ich bin froh, dass ich in der Klinik war. Sie haben mir sehr geholfen. Ich würde die Klinik jederzeit weiterempfehlen.
Statt Stabilisierung / Destabilisierung
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Psychische Belastungsstörung
- Erfahrungsbericht:
-
Diagnose: Psychische Belastungsstörung
Zielsetzung : Stabilisierung
Die Aufnahme der Klinik war sehr stressig, da man sich selbst überlassen wurde.
Die Planungen der Anwendungen war zwar strukturiert, aber viel zu voll !!!
Es glich einer Dauerbeschäftigung.
Ich habe mir dann die wichtigsten Termine heraus gesucht :
Einzeltherapie
Gruppentherapie
Sportangebot
Entspannungs - kurse
Die Einzeltherapie war mit 0,5 Stunden in der Woche eine armselige Betreuung !!!
Zudem war die mir zugewiesene Bezugs - Psychologin Fr. G Inkompetent !!!
Sie hat mir Hausaufgaben gegeben.
( Dokumentationen über den Ablauf meiner Attacken, Zeitstrahl usw. ).
Und hat nichts mit mir besprochen.
Nach 4 Wochen ging Sie in den Urlaub ?
Der mir dann zugewiesene Psychologe
HR. Sch war richtig Kompetent und ist auf mein Bitten eingegangen und hat mit mir in der Tiefe nach der Ursache meiner Attacken gesucht !!! Danke
Die Gruppen in den Gruppentherapien sind schlecht zusammen gestellt. Zuviel verschiedene Charaktere und somit zu wenig Effektivität zur Behandlung jedes einzelnen !!!
Der Oberarzt HR. Schm. ist aus meiner Sicht zu ängstlich für seine Dienststellung.
Er beurteilt Fehlerhaft , um sich nicht der Situation stellen zu müssen.
Da hätte ich mehr stärke erwartet !!!
Die Küche ist mit dem Essen sehr gut.
Das Küchenpersonal ist Super Freundlich.
Das Sportangebot ist gut.
Der Fitness - Raum ist etwas klein, aber gut.
Das Schwimmbad ist top
Die Trainer sind Kompetent und freundlich.
Auch die Trainer für die Physiotherapien sind top.
Für Hunde ist nichts besonderes Vorhanden, außer das man ihn für
10€ / Tag mitnehmen kann.
Fazit : Außer das ich meinen Hund mitnehmen konnte, freundliche Mitpatienten kennen gelernt habe, hat mich die Klinik überwiegend enttäuscht.
Gesundheitlich : Statt Stabilisierung wurde ich Destabilisiert.
Schlechte Betreung in der Gruppentherapie
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Gutes Gesamtkonzept
- Kontra:
- Kein psychologisch geschultes Personal für die Gruppensitzung 2×wöchentlich.
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 5 Wochen in der Rehaklinik Pulsnitz .
Leider kann ich nicht nur gutes berichten .Das Personal ist sehr freundlich und wirklich bemüht alles für die Patienten zu tun .
Hervorheben möchte ich die wirklich gute Betreung durch das Pflegepersonal
Die Gruppentherapiesitzungen werden allerdings nicht immer von psychologisch geschulten Personal geleitet
Es reicht eben nicht Ärztin zu sein .
Daher hat sich der Aufenthalt für mich nicht sehr positiv gestaltet was wirklich sehr schade ist .
Hier besteht meiner Meinung nach dringend Handlungsbedarf.
Freundliche fachmännische therapeutische Behandlung
Neurologie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Personal freundlich und hilfsbereit)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (fachlich sehr kompetent)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (Neglect wurde diagnostiziert)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (Terminplan war voll aber zu schaffen)
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (sehr grosses Einzelzimmer)
- Pro:
- Individuelle und kompetente Diagnose bei der Aufnahme
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Hirntumor OP
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war vom 14.04.2023 bis 26.05.2023 zur Rehabilitation in der Reha Klinik Schwedenstein. Gleich bei der Aufnahmeuntersuchung hat man mich individuell und kompetent diagnostiziert und die notwendigen Therapien festgelegt. Auch wenn die individuellen Einzeltherapien in den ersten Wochen sehr anstrengend für mich waren, führten sie langsam, aber stetig zur Verbesserung der Motorik meiner linken Körperseite. Ich bin dem kompletten Team der Station 10 sehr dankbar für die stets freundliche und fachmännische therapeutische Behandlung und die Geduld, die sie dabei mit mir hatten. Auch sonst hat es mir in dieser Klinik sehr gut gefallen und ich kann die schlechten Kritiken überhaupt nicht nachvollziehen.
Traumatische Rehabilitation in einer Top Klinik
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Sehr gute Therapeutische Behandlung
- Kontra:
- Schlechtes kostenpflichtiges WLAN
- Krankheitsbild:
- PTBS
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Diese Klinik habe ich als sehr kompotent im Bereich der Traumaterapie erlebt.
Das Essen und die Unterbringung sind Top.
Die Therapeuten nehmen Rücksicht auf die eigenen Belange.
Ein Lob an das gesamte Personal.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapeuten
- Kontra:
- keine
- Krankheitsbild:
- Pflegende Angehörige
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe die Reha als pflegende Angehörige bekommen und bin sehr dankbar, dass ich diese Möglichkeit hatte.
Mein Gesundheitszustand war aufgrund der Pflege meiner Mutter sehr labil und ich fühlte mich total erschöpft. Und natürlich brachte ich auch selbst einige "Baustellen" mit.
Mit meinem Bezugstherapeuten wurde für mich ein Therapieplan erarbeitet, bei dem ich auch Wünsche äußern konnte.
Gruppengespräche fanden für mich zweimal und Einzelgespräche einmal in der Woche statt. Es konnte alles besprochen werden und wurde wertschätzend aufgenommen.
Auch wurde ich in die Gruppe pflegender Angehöriger aufgenommen. Die Inhalte sowie das Gefühl, nicht allein zu sein, waren sehr wohltuend.
Die Klinik setzt sehr auf Eigenverantwortung und sollte auch so wahrgenommen werden. Es liegt an einem selbst, in wie weit man sich auf die Therapien einlässt. Tut man dies, steht einer erfolgreichen Reha nichts im Wege.
Das Essen wird selbst gekocht und meine vegetarischen Gerichte haben mir auch sehr gut geschmeckt.
Die Zimmer sind gut ausgestattet. Die Reinigungskräfte sorgen fleißig für Sauberkeit.
Die Natur rings um Pulsnitz ist sehr schön, man kann wunderbar wandern und Ruhe finden.
Was mir auch sehr gut gefallen hat ist, dass auch Hunde mitgenommen werden dürfen. Das sorgt für viele schöne Momente auch für Nichthundebesitzer.
Für mich war die Reha insgesamt sehr erfolgreich und ich konnte gestärkt und "gewappnet" wieder in den Pflegealltag zurück kehren.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (schlechtes WLAN)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapien
- Kontra:
- schlechtes WLAN
- Krankheitsbild:
- PTBS Trauma Einsätze (Ausland) Bundeswehr
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Nun bin ich zum zweiten Mal in Pulsnitz als Patient. Der Service, die Mahlzeiten, das Fachpersonal von Therapeuten, Schwestern und Ärzten arbeitet hoch professionell.
Die Reinigungskräfte machen mehrmals die Woche, die Zimmer und Toiletten der Patienten sauber. Das Küchenpersonal ist freundlich und bereitet leckerer Mahlzeiten zu.
Das Angebot an Therapien, Kursen und Aktivitäten ist sehr gut.
Leider gibt es immer Patienten, die andauernd am nörgeln sind. Nichts kann man ihnen Recht machen!
Diese Menschen wird es leider immer geben und man kann es auch nicht allen recht machen.
Komischerweise tuen gerade diese Leute sich nicht an Essenszeiten halten und legen auch so ein sichtbares Fehlverhalten an den Tag.
Über jetzt fast 5 Monate konnte ich mich als Patient hier persönlich davon überzeugen. Die absolut übertrieben schlechten Bewertungen entbehren jeglicher Grundlage.
Mein Tipp: Überzeugen Sie sich selber davon. Ich kann die Klinik Schwedenstein nur wärmstens empfehlen. Denn hier wird Ihnen geholfen. Sie müssen sich aber darauf einlassen!
Mit freundlichen Grüßen, ein Patient. :-)
Kann es nur bedingt weiterempfehlen
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Therapeuten
- Kontra:
- Organisation, Verwaltung, ärzte
- Krankheitsbild:
- Angst
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die Therapeuten waren spitze sowie ihre Therapie.Sie gaben ihr bestes.aber die Verwaltung und Organisation ist eine Katastrophe.Man wird als Diabetiker eingestuft obwohl dieses nicht stimmt.Angeordnete Therapien werden teilweise gar nicht oder nur auf Nachfrage eingetragen. Maskenpflicht besteht aber die Patienten müssen diese auf eigene Kosten kaufen.
Ich kann die Klinik nur bedingt weiterempfehlen da vieles nicht stimmig ist.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (fühlte mich nicht ernst genommen, Arztbericht falsch)
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (nur die Therapeuten waren sehr gut)
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (keine Behandlungsstruktur)
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Zimmer gut, Essen eintönig)
- Pro:
- die Therapeuten
- Kontra:
- Gesamtkonzept, die Ärzte
- Krankheitsbild:
- Depression, Ängste, Panik,
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die Therapeuten sind sehr gut. Leider gibt es keine Struktur der Behandlungen. Die Therapiezeiten sind zu kurz und teilweise ohne Übergangszeit. Ich fühlte mich wie in einer Massenabfertigung. Psychisch konnte ich kaum eine Verbesserung wahrnehmen. Essen war sehr einfach und ohne Abwechslung. Das Zimmer war gut. Das negativste war der Arztbericht. Behandlungen wurden zum Teil frei erfunden, ebenfalls die Einschätzung des Oberarztes. Dinge die dieser Arzt gar nicht wissen konnte, wurden einfach festgeschrieben. Nach Einspruch wurde zwar einiges geändert aber auch neues dazuerfunden. Auf Grund der vielen Wiedersprüche konnte dieser Arztbericht vom Sozialgericht nicht einmal für meine Klage zur EM-Rente verwendet werden. Das sagt wohl alles. Als Patient fühlte ich mich von den Ärzten überhaupt nicht ernst genommen. Im Nachhinein hat mich der Aufenthalt in dieser Klinik mehr zurückgeworfen als geholfen. Nie wieder Klinik Schwedenstein! Schade um das Geld das die RV für so eine Klinik ausgibt. Es gibt andere sehr gute Kliniken die wirklich für Ihre Patienten da sind, weiß ich aus eigener Erfahrung.
Klinik mit Herz und Kompetenz
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kompetenz, Fachwissen
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Generalisierte Angststörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war März/April 2022 in der Klinik Schwedenstein in Pulsnitz. Vom ersten Tag an habe ich mich da wohl und aufgehoben gefühlt. Die Therapeuten verstehen alle, egal welcher Zweig, ihr Handwerk. Sehr kompetent. Das Klinikpersonal, sowie die Patienten, alle sehr freundlich und hilfsbereit. Therapien werden angewiesen, können aber jederzeit mit Absprache des Therapeuten umgestaltet werden. Es wird einen zugehört. Sportangebot sehr gut; Schwimmbad, Sauna, Walking, Federball oder Tischtennis spielen, Bogenschießen, Aquafitness, Qi Gong... usw.
Die Abteilung Physiotherapie ist ebenfalls sehr aufmerksam. Kaum ein Problem angesprochen schon wird im Hintergrund nach einer Lösung gesucht und am nächsten Tag steht ein Termin zum Beispiel für manuelle Therapie auf dem Wochenplan. Einmal in der Woche trifft sich die Gruppe zu einer Sitzung ohne Therapeuten. Zu dieser Sitzung kann man alle Sorgen und Nöte zur Klinik loswerden. Diese Probleme werden auch wirklich angepackt und versucht aus dem Weg zu schaffen.
Die Einzelzimmer sind groß genug und werden regelmäßig gereinigt. Leider fehlt an allen Zimmern ein Balkon. Bei der Verpflegung wird sich Mühe gegeben hinsichtlich Abwechslung. Es ist alles ausreichend da im Rahmen der Möglichkeiten. Das Personal aus dem Speisesaal könnte teilweise netter sein. Einzig fehlt ein Gemeinschaftsraum für alle, wie eine kleine Bar. Gemeinschaftsräume gibt es, aber eben nur pro Gruppe. Mir hat es sehr gut gefallen und ich bin mit vielen neuen Erkenntnissen für den weiteren Weg entlassen worden. Ich kann die Klinik Schwedenstein in Pulsnitz nur empfehlen. Wenn es mein Krankheitszustand notwendig macht, würde ich wieder nach Pulsnitz fahren.
Gut für eine Auszeit - keine zu großen Erwartungen an die Therapie
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Über die Ergotherapeuten, Sporttherapeuten, bis hin zu den Reinigungskräften und Empfangspersonal oder auch Sozialberatern kann ich nur Gutes sagen. Alle sind bemüht, nach Möglichkeit das Beste herauszuholen.
Zimmer sind vollkommen ok, Umgebung ist sehr schön. Essen könnte abwechslungsreicher und geschmacksintensiver sein. Zum Abendessen gibt es oft nur noch das, was übrig ist.
Fitnessraum und Schwimmbad zur freien Nutzung sind einladend, Garten und Gelände laden zum Verweilen ein.
Aber: In allen Bereichen, bei denen es an den eigentlichen Grund des Aufenthalts geht, nämlich die Arbeit an den psychischen Beschwerden wird leider eher schmalspurig gearbeitet. Einzeltherapie nur 30 Minuten pro Woche plus zwei Gruppensitzungen. Hier wird leider nach Schema F (und was das Gesundheitssystem vorgibt) vorgegangen. Ziel ist es, den Patienten möglichst arbeitsfähig zu entlassen, da das System das so vorgibt. Hier muss ich manchem Vorposter recht geben und hätte dies niemals in der Form erwartet. Auch die Trauma-Spezialisierung ist dahingehend problematisch, dass ein großer Fokus auf die Suche nach Kindheitstraumata gelegt wird, die man mitunter gar nicht hat. Sachlich vorgetragene Kritik, dass die Behandlung in die falsche Richtung läuft, wird als "symptomatisch" abgebügelt. Ich habe insgesamt keine Linderung erfahren sondern meine Symptome haben sich eher verschärft, da durch den Zeitmangel viele Wunden aufgerissen, aber nicht geschlossen werden können und meine Themen nicht in die Spezialisierungen gepasst haben.
Fazit:
Ich kann die Klinik denjenigen empfehlen, die eine Auszeit und Abstand wünschen. Wer erwartet, seine Probleme bearbeiten und aufarbeiten zu können, sollte sich anderweitig umsehen.
Einfach mal was für sich tun
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kann es gerne weiter empfehlen
- Kontra:
- Gibt es nicht
- Krankheitsbild:
- Schizhoaffektive Psychose
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich fand es dort sehr angenehm. Anfangs dachte ich, ich bin in einem Hotel. Es wurde auf meine Wünsche eingegangen und die Therapeuten, Ärzte sehr kompetent und einfühlsam. Es war für mich wie im Wellness Hotel. Konnte mich gut erholen und entspannen. Die Patienten sind untereinander sehr nett und hilfsbereit. Auch das Essen hat sehr gut geschmeckt. Ich nehme aus der Klinik sehr viel mit für mein weiteres Leben.
SEHR GUT UND JEDERZEIT SOFORT WIEDER !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- ALLES SUPER HERVORAGENDE KLINIK
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- PSYCHOSOMATISCH
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
HALLO WAR VON 24.02.-31.03.2022 IN DIESER KLINIK ALS PATIENT ZUR PSYCHOSOMATISCHEN REHA.
ICH WAR DORT 5 WOCHEN ZUR REHA UND ANGENEHM POSITIV ÜBERRASCHT. VOM ERSTEN TAG AN BIS ZUM LETZEN HABE ICH MICH DORT GUT AUFGEHOBEN GEFÜHLT,DIE ÄRTZTE PSYCHOLOGEN DIE GANZEN ANGESTELLTEN DER KLINIK HABEN SICH SEHR UM MICH BEMÜHT.
OB VOM ESSEN BIS HIN ZU DEN GRUPPEN UND EINZELGESPRÄCHEN ALLES SEHR POSITIV UND NOCHMALS VIELEN DANK DAFÜR.
ALSO ICH KANN DIE KLINIK ZU 100% WEITEREMPHELEN UND WÜRDE AUCH SOFORT WIEDER EINE REHA DORT BEGINNEN.
Schmerztherapie
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Therapeuthen und Essen
- Kontra:
- Ärzte mit unqualifizierten Äußerungen
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Zu erst ein großes Lob an alle Terapeuthen,waren allesamt echt gut.Dazu im Gegensatz die sogenannten Fachärzte, aller 14 Tage ca. 15 Minuten Visite mit zum Teil sehr unintelligenten Bemerkungen wo man merkt,daß man hier nicht ernst genommen wird. 4 Tage vor der Entlassung wurde schnell mal ein Psychopharmaka verordnet ob wohl mann weiß,wenn man etwas in der Materie steht , daß diese erst nach 10 Tagen bis 3 Wochen anfangen zu wirken.Aber egal,soll doch der Patient sehen wie man damit zu Hause klar kommt. Bei einem Aufenthalt von 5 Wochen wäre es wohl logische gewesen solche Medikamente eher anzusetzen um klinisch zu sehen ob und welche Wirkung eintritt. Also nicht weiterzuempfehlen diese Enrichtunh !!!!
Therapie in einem schlechten Therapeutischen Umfeld
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Nichts
- Kontra:
- Alles
- Krankheitsbild:
- PTBS
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die Klinik ist aufgrund der schlechten Infrastruktur in Sachsen von der Qualität sehr streitbar. Insbesondere die vorwurfsvollen Fragen, der behandelnden Ärzte. Teilweise fanden Gewaltandrohungen Seitens der Ärzte statt. Eine Mitpatientin wurde in einem Gasthaus bestohlen, worauf ihr geraten wurde, diese Anwürfe weiter zu verfolgen. Dies könne rechtliche Konsequenzen haben. Selbst ist Pulsnitz wüst und leer, man sieht es den hiesigen Bewohnern an, dass es mit Intelligenz nicht weit her ist. Offenbar ist Pulsnitz ein Ort wo Menschen, welche einen Beruf haben, wegziehen. Packtisch ist, wenn leichte oder harte Dogen begehrt werden, diese auch zu bekommen. Vorsicht ist geboten und zu Anwohnern der Stadt sollt von Kontakten Abstand genommen werden. Ärzte und Pflegepersonal, kommen von weit her, wohnen vermutlich in Dresden. Personal für niedrige Arbeiten wie Hol-u.Bringedienste stammt aus Pulsnitz. Für Frauen, LGBT -Leute ist dieser Ort besonders gefährlich.
Die beste Zeit dieser Einrichtung ist vorbei
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Zimmer
- Kontra:
- Kosten, Organisation, Kommunikation, kein erkennbaren Konzept, Covid-Massnahmen nicht gut umgesetzt
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Das Patientenzimmer war hell und sauber. Hohe Zusatzkosten für Standards. Kein erkennbares Konzept zur Krankheitsbewältigung. Schlechte Organisation und Kommunikation. In Notsitiationen wird der Patient alleine gelassen. Ärzte sind unmotiviert und teilweise nicht sehr empathisch. Klinik lebt von einzelnen Mitarbeitern, die es schaffen zu motivieren.
Speiseraum ist nicht unter Kontrolle und das Essen reicht am Abend nicht....
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Reinigungs-und Küchenpersonal sehr empathisch
- Kontra:
- "Bezugstherapethen" völlig empathilos, knallhart
- Krankheitsbild:
- PTBS
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Kann nur warnen vor dieser Klinik.
ACHTUNG RRETRAUMATISIERUNG
Weitere Bewertungen anzeigen...
2 Kommentare
Hallo, Sie hatten das gut beschrieben. Reise am 23.7.an, ohne Hund. Ein sep.kopfkissen packe ich ein. Ich verstehe nicht ganz, was gemeint ist mit Therapien, Physiotherapie in Gruppen.????
Das klingt ja spannend.
Das Thema mit der Matratze, hoffentlich bekommt man da nicht noch zusätzlich Rücken und fährt kränker nachhause und Gang zum Orthopäden.
Ernährung ist bei mir Speziell, Glutenfrei, habe ich angekündigt in der Klinik mit Attest.
Versorgt werden muss man ja, nur ebend wie, und Glutenfrei ist teuer. Wenn es nicht gerade Kühlschränke nagelneue aus den Supermediamarkt sind, sollten die ja schon abgeschrieben sein. Kühlschranknutzungskosten, ist lustig, habe schon überlegt, mir eine kleine Kühlbox zuzulegen, nur für Getränke und so, aber das ist übertrieben.
Also, bis bald, LG ET