Salus Klinik Lindow
Strasse nach Gühlen 10
16835 Lindow
Aufenthalt Salus Klink Lindow
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Gruppentherapie
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Somatisierungsstörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Während meines Aufenthaltes in der Salus Klinik Lindow, bin ich vom ersten Tag an auf aufgeschlossenes, hilfsbereites und engagiertes Personal getroffen. Insgesamt waren alle, von Therapeuten bis zum Servicepersonal, stets freundlich. Man hatte gleich zu Beginn ein Gefühl willkommen zu sein. Alle Anliegen wurden ernst genommen und thematisiert.
Ich kann jedem empfehlen, der eine Reha machen möchte, sich für die Salus Klink Lindow zu entscheiden. Die Angebote sind vielfältig sodass es nie langweilig wird. Es bleibt aber auch genügend Zeit um zur Ruhe zu kommen und um das Gelände zu erkunden und zu genießen.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Einzelgespräche
- Kontra:
- Sonderwünsche
- Krankheitsbild:
- Alkohol
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Eine sehr gute Klinik wenn man weiss was man will. Gutes Sport und Freizeit Abgebot vor allem im Sommer. Die Therapie war für meinen Bereich sehr passend. Man muss sich auch drauf einlassen. Essen war toll. Zweibettzimmer war gewöhnungsbedürftig. Tolle Terapeutin.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Gruppeneinteilung nach Krankheitsbild hervorragend
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Burnout, Depression, Anpassungsstörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Persönliche, individuelle Betreuung, Verständnis, Unterstützung, ein gewisses Auffangen, sehr gute Begleitung.
Ich war im März/April 2025 mit Burnout, Depression und Anpassungsstörung hier in der Behandlung.
Sehr viel Input, sehr viel Förderung, viel gelernt, viel mitgenommen - ich danke der Klinik für ihr hervorragendes Konzept.
Jederzeit wieder würde ich dort mich anmelden.
Ich kann diese Klinik in aller Form nur empfehlen.
Beim Ehemaligen-Treffen war das Gefühl, nach Hause zu kommen.
Vielen Dank an die Mitarbeiter der Salus Klinik Lindow!!!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Sehr schön ruhig super Essen und erstklassige Therapeuten
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Trauerbewältigung mit mittelschwerer Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war vom 02.07. 2025 als Patientin in der Klinik. Es ist eine sehr schöne Klinik mitten im Wald gelegen mit direkten Zugang zum See. Das Essen war hervorragend und die Therapeuten sehr gut. Mir geht es nach meinem 5 wöchigen Aufenthalt dort bedeutend besser und ich habe diesen Schritt dorthin nicht bereut. Diese Klinik kann ich bestens empfehlen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Essen, Therapeuten. Natur
- Kontra:
- Mücken
- Krankheitsbild:
- Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Schöner Ort, gutes Angebot,sauber, nettes Personal(insbesondere die Therapeuten!)und gutes Essen!
Mir hat es gefallen und geholfen.
Herr Kindermann ist der Beste !
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Essen, Betreuung, Sportangebote, Lage, Kiosk
- Kontra:
- Die Zeit war leider viel zu Kurz ????
- Krankheitsbild:
- ADHS und Impulskontrollstörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war stationär in der Salus Klinik vom 5.12.24 bis 23.1.25 und habe mich dort sehr wohl gefühlt. Das Essen fand ich dort sehr lecker. Herr Kindermann war mein Bezugsterapeut und ist der Beste! Ich bin zur Reha völlig erwartungslos und offen hingefahren und wurde im Ganzen völlig positiv überrascht. ??
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Tolle Natur, kompetente Therapeuten
- Kontra:
- Kameras, Drang auf Fotos
- Krankheitsbild:
- Alkoholsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die Natur rund um die Einrichtung war wirklich schön und hat zu einem angenehmen Aufenthalt beigetragen. Es gab viele Möglichkeiten, die Umgebung zu erkunden, und man konnte sich Fahrräder ausleihen, was eine tolle Option war.
Das Essen war sehr lecker und abwechslungsreich. Besonders das Buffet war umfangreich und bot viele gesunde Optionen, die den Aufenthalt noch angenehmer gemacht haben.
Ein großer Nachteil war die Unterbringung in Doppelzimmern mit fremden Personen für mehrere Monate. Das ist meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß und kann sogar hinderlich für die Therapie sein, besonders wenn man sich mit persönlichen Themen auseinandersetzt.
Die Kameras in den Therapieräumen empfand ich als sehr unangenehm. Das Gefühl, ständig überwacht zu werden, beeinträchtigt das Vertrauensverhältnis und kann das Gefühl der Sicherheit und Privatsphäre stark beeinflussen.
Zudem wurde man mehrmals darauf angesprochen, dass man dem Foto nicht zustimmt und musste sich dafür rechtfertigen. Diese wiederholte Konfrontation empfand ich als belastend und unnötig.
Ein weiterer negativer Punkt war das Betreten der Zimmer ohne Vorankündigung. Auch wenn die Absicht vielleicht war, Unterlagen zu übergeben, war es unangemessen und fühlte sich invasiv an, besonders in so einem persönlichen Umfeld.
Die Physiotherapeutin wirkte etwas bequem und meinte, bei mir könne man nur etwas mit Sport machen. Ich hatte mich jedoch auf eine Massage gefreut, die definitiv förderlich gewesen wäre, vor allem in einer Umgebung, die auf Erholung und Heilung abzielt. Diese Verweigerung einer für mich wichtigen Behandlung war enttäuschend.
Die Lage und das Essen waren sehr gut, aber einige organisatorische und respektvolle Aspekte der Einrichtung sollten dringend überdacht werden. Es ist wichtig, die Privatsphäre und die persönlichen Grenzen der Patienten ernst zu nehmen, ebenso wie die individuellen Bedürfnisse, um eine unterstützende und sichere Atmosphäre für die Therapie zu schaffen.
Sehr schön gelegen,Abschalten und entspannen garantiert
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Alle sehr bemüht und freundlich
- Kontra:
- Gruppentherapie für Schlafstörungen wäre wünschenswert
- Krankheitsbild:
- Schlafstörungen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war im März für 3 Wochen in der Psychosomatik wegen Schlafstörungen in Behandlung.Alle Mitarbeiter waren sehr nett ,freundlich und hilfsbereit.Die Zimmer sehr sauber und das Essen ist sehr abwechslungsreich.Wer hier meckert,der meckert auf hohem Niveau.
Die Therapieangebote sind sehr umfassend,aber leider ist nicht immer ein Platz frei.Progressive Muskelentspannung hätte ich gerne gemacht,war aber leider kein Platz frei.
Das Sportangebot ist auch sehr gut und wird genutzt.
Die Bezugstherapeuten sind sehr bemüht und verständnisvoll.Die Pläne sind manchmal ziemlich eng gestrickt und man muss sich schon beeilen um alles pünktlich zu schaffen.
Mir konnte zwar bei meinem Problem nicht geholfen werden aber das lag auch daran,das bei mir kurze Zeit vor dem Rehabeginn ein paar körperliche Beschwerden aufgetreten sind.
Ich habe aber viel gelernt und für mich neue Erkenntnisse gesammelt.
Es hat gut getan,einfach mal alles hinter sich zu lassen und die Ruhe zu genießen.
Bin sehr gerne schwimmen gegangen und das werde ich vermissen.
Erstaunlich ist dass es in der gesamten Anlage sehr ruhig ist ,trotz der vielen Patienten.
Ingesamt war ich mit meinem Aufenthalt sehr zufrieden.Landschaftlich sehr schön gelegen.
Macht einfach eure eigenen Erfahrungen in der Klinik!!!
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (wenn man eine Veränderung anstrebt war die Reha ein Erfolg)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Therapeuten, Klinikpersonal, Therapeuten der Fertigkeiten Gruppe, Freizeitmöglichkeiten, Anbindung zur Stadt Lindow
- Kontra:
- Im Winter nicht so berauschendes Umfeld (wenig Grün), Patientenzimmereinrichtungen noch etwas zu sehr 90er (außer Haus K)
- Krankheitsbild:
- Pathologischer PC und Internet-Gebrauch, Angststörung, Soziale Angststörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Da ich schon zum zweiten mal da war, ist es mir leicht gefallen mich dort zurecht zu finden. Das Klinik Gelände ist Übersichtlich, Ruhig und an einem See gelegen.
Aber auch mal ein Spaziergang im Wald der neben der Klinik ist (der Weg ist ausgeschildert) kann man in Ruhe abgehen.
Mit meinen zweiten "Besuch" kann ich eher die Einzelzimmer in der Psychosomatik hervortun. Die Doppelzimmer in der Suchtabteilung sind gut, aber ob man sich Wohl fühlt liegt dann im Umgang mit dem Zimmernachbarn.
Dem Klinikpersonal ist im Therapeutischen Bereich eine sehr Positive Entwicklung zum ersten Besuch gelungen, auch wenn einige Therapeuten von damals noch da sind und Ihre Arbeit gut machen.
Bei mir hat es halt gepasst wie man so schön sagt. Bei meinem Bezugstherapeuten habe ich mich auch mal als Mensch gefühlt. Andere Patienten haben berichtet das es mit Ihren Bezugstherapeuten nicht gepasst hat. Wir sind halt alle nur Menschen.
Von den Bezugsärzten darf man nicht verlangen dass man da seinen Hausarzt sitzen hat, da auch einige die deutsche Muttersprache erst lernen mussten aber diese schon gut beherrschen.
Das Küchenpersonal ist einfach nur Top und meist lustig drauf wie damals schon! Auch das Essen, 1A! Ist halt kein 5 Sterne Restaurant.
Selbst das Schwestern-Personal ist im Bezug meiner Probleme gut auf mich eingegangen wenn man Sie mal gebraucht hat.
Da die Klinik die Verhaltenstherapie anwendet, sollten die Patienten nicht vor Anreise glauben das man da jeden Tag nur Einzel Sitzungen hat.
Einzel Sitzungen mit Bezugstherapeuten hat man zwar, aber in den Gruppengesprächen wird einem ein Weg im Umgang mit den individuellen Problemen aufgezeigt. Man kommt nicht da hin und geht Geheilt nach Hause.
Die Arbeitstherapie ist auch nur für Bestimmte Personen etwas Hilfreich, aber auch eine gute Möglichkeit um mit Mitpatienten in Kontakt zu kommen.
Selbst das Reinigungspersonal ist sehr Freundlich.
Dazu wurde an Weihnachten ein kleines Programm mit den Therapeuten abgehalten, Top.
Für mich war‘s genau richtig.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kompetente Therapeuten und Ärzte, sehr gutes Personal
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression, ADHS, Anpassungsstörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
In nur 5 Wochen wurden alle wunden Punkte aufgedeckt und positive Entwicklungen in Gang gesetzt. Alle kontaktierten Mediziner und das Pflegepersonal waren freundlich zugewandt und sehr kompetent so wie die Sozialarbeiterin und die Verwaltung. Die Therapeuten leisten sehr gute Arbeit. Das Service Team ist sehr bemüht und in der Küche wird auf besondere Bedürfnisse eingegangen. Die Klinik liegt landschaftlich sehr schön. Die neuen und historischen Gebäude sind charmant. Die Bibliothekarin macht Freude. In der Freizeit gibt es viele Möglichkeiten sich zu bewegen oder zu kommunizieren.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- individuelles Programm
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo, ich war fünf Wochen in der Psychosomatik. Besonders gut fand ich die Einzel–Psychotherapie (2x die Woche je 50 Minuten), da konnten wir ein Thema intensiv bearbeiten, gerade weil es 2 Termine pro Woche waren. Das hat mir sehr viel gebracht. Und zu meinem Bezugs-Therapeuten hatte ich auch einen sehr guten Draht.
Anhand des Themas, was ich bearbeiten wollte, hat er mir zwei Therapiegruppen empfohlen. Er hat mich auch gefragt, ob ich diese zwei sehr intensiven Therapiegruppen machen will (oder lieber nur eine). Beide Therapiegruppen haben mir auf jeden Fall was gebracht. Eine der Therapiegruppen war für mich aufgrund des Themas tatsächlich sehr anstrengend, das hätte ich vorher nicht gedacht. Aber ich hatte direkt danach Sport, dort konnte ich wieder „runterkommen“. Und ich konnte den Sporttherapeuten vor dem Kurs immer Bescheid sagen, wenn es mir nicht gut ging, und das haben sie auch gut aufgenommen, so dass ich mich aufgefangen fühlte. Generell wurde auch in der Gruppe gesagt: „Wenn Sie was brauchen, geben Sie Bescheid“, wodurch ich mich auch sehr aufgefangen gefühlt habe.
In der Ergotherapie konnte ich in meine Wunschgruppe „Malen“ rein und das hat mir sehr gut getan. Die Ergotherapeutin hat mir Impulse gegeben und mit mir meine Bilder reflektiert und mich ermutigt, neue Techniken (Acryl etc.) auszuprobieren und da konnte ich mich nochmal ganz anders ausdrücken, als ich es bisher mit dem Zeichnen gewohnt war.
Sport war gut, weil sie ein Bewegungsprogramm auf verschiedenen „Schwierigkeitsstufen“ haben und ich auf Empfehlung der Physiotherapeutin in einen etwas fordernderen Kurs wechseln konnte, der zwar anstrengend war, der mir aber auch viel gebracht hat. Und der vor allem täglich stattfand, ich konnte freiwillig auch am Wochenende in diesen Kurt gehen.
Empfehlung: Immer nachfragen, sich vorher genau überlegen, was man möchte und das nachfragen. Und am besten mit dem Vorbehandler schon Themen überlegen, die man bearbeiten will und die mitbringen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die Therapeuten sind sehr freundlich und kompetent.
Psychotherapeutische Behandlung
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Am 19.12.2024 bin ich nach 5 Wochen aus der psychosomatische Reha-Klinik entlassen worden. Am Aufnahmetag war ich zutiefst traurig, verunsichert, mein Selbstwertgefühl lag am Boden. Im Laufe des Aufenthaltes erlebte ich Höhen und Tiefen in meiner Gefühlswelt. Unterstützt bei diesem Gefühlsdurcheinander wurde ich insbesondere durch meine Bezugstherapeutin Frau S. und Frau E. aus der physiotherapeutischen Abteilung.
Insgesammt kann ich sagen, daß die Organisation der Klinik gut ist, das weitläufige Gelände und das Umfeld tut der Seele gut.
Ich verlies die Reha-Einrichtung gestärkt und besser orientiert in Bezug auf meine weiteren, beruflichen Möglichkeiten.
Tolle Reha für Psychosomatik
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Nach wie vor würde ich jedem die Klinik empfehlen, besonders die Lage und Ruhe)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Unsere Therapeutin hat sich sehr engagiert und zu helfen und hatte immer ein offenes Ohr. Sie gab uns gute „Hausaufgaben“ die es emotional in sich hatten, aber wirklich hilfreich waren.)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (Der Arzt war jederzeit erreichbar und sehr kompetent.)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (WLAN nur im Café oder Empfangsbereich. Fanden wir am Anfang nicht so toll, auf der anderen Seite waren wir auch nicht wegen dem Internet dort. Wir haben uns mit Mitpatienten getroffen, die Natur genossen, Tischtennis gespielt. Holt euch n mobilen Router.)
- Pro:
- Eine der wenigen Klinik in Deutschland mit Paartherapie (waren als Ehepaar dort)
- Kontra:
- Der Hausmeister spielt sich gern als wichtigste Person der Klinik auf, behandelt einen wie einen Kindergärtner. Es könnten mehr Waschmaschinen da sein, eine war meist kaputt
- Krankheitsbild:
- Burnout/Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich hatte eine wirklich tolle Zeit in der Salus Klinik in Lindow und möchte meine positiven Erfahrungen gerne teilen. Durch die vielen negativen Bewertungen war ich allerdings sehr unsicher, ob die Klinik die richtige für mich ist. Da ich jedoch keine andere Klinik fand, lies ich mich überraschen. Ein Glück, dass ich keine andere Klinik fand! Sie hat sich als wirklich toll herausgestellt! Man merkt, dass sie sich große Mühe geben, alle die negativen Bewertungen ernst zu nehmen und entsprechend zu handeln.
Ich selbst litt unter schweren Depressionen und war schon knapp ein Jahr krankgeschrieben. Ich brauchte die Reha dringend, da ich es alleine nicht mehr geschafft hätte aus meiner schwierigen Situation herauszukommen.
Ursprünglich waren nur fünf Wochen Reha geplant, doch diese wurden schließlich um zwei Wochen verlängert – eine Entscheidung, für die ich sehr dankbar bin. Besonders schön war, dass ich die Zeit in der Klinik zusammen mit meiner Frau verbringen durfte. Wir haben gleichzeitig befindet deutschen Rentenversicherung einen Antrag gestellt, mit der Bitte, dass wir die Reha zusammen machen möchten. Ich bin sehr dankbar dafür, denn so konnten wir alles gemeinsam machen und uns gegenseitig unterstützen, was die Reha für uns beide noch wertvoller gemacht hat.
Das gesamte Personal der Klinik war überaus freundlich und kompetent. Ich kann hier wirklich nichts negatives berichten. Ein besonderer Dank gilt Frau Stolze — eine tolle Therapeutin — die mich meinen eigenen Selbstwert wieder erkennen ließ und mir half das Thema „Grenzen setzen und einhalten“ zu bearbeiten. Etwas was mir wirklich geholfen hat und ich denke, dass ich es heute viel besser schaffe Grenzen zu setzen, als vor der Reha.
Schade, dass die Zeit so schnell vergangen ist. Wir haben dort viele liebe Menschen kennengelernt, mit denen wir heute noch Kontakt haben.
Ich kann die Salus Klinik in Lindow wirklich weiterempfehlen und bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich dort erhalten habe.
Insgesamt enttäuschend, Medientherapeut überragt
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Umgebung Lindow, Raucherbereich, Bezugstherapeut
- Kontra:
- Ärztliche Versorgung, Essen, Arbeitstherapie Salü
- Krankheitsbild:
- Mediensucht
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Meine Zeit in der Salus Klinik Lindow
Ärztliche Versorgung: Die medizinische Versorgung war enttäuschend. Obwohl genug Ärzte da waren, fehlte es vielen an Fachkompetenz. Bei akuten Problemen war oft keine schnelle Hilfe möglich, was Patienten dazu zwang, Behandlungen außerhalb der Klinik zu suchen. Zudem war ich gezwungen, alle Medikamente selbst mitzubringen. Besonders ärgerlich: Ich warte seit über 4 Wochen auf meinen Abschlussbericht, was auf schlechte Organisation hinweist.
Essen: Das Essen war ungesund und trug nicht zu meiner Genesung bei. Es gab hauptsächlich Weizenbrot, Fertiggerichte, verarbeitete Produkte mit Zucker, und kaum frische, gesunde Alternativen. (Bis auf eine unzureichende Salatbar) Das hat meinen körperlichen Zustand verschlechtert. Auch das Angebot im Café bestand nur aus ungesunden Snacks und Kuchen, was in einer Klinik dieser Art enttäuschend ist.
Arbeitstherapie: Die Arbeitstherapie im Cafe war unstrukturiert. Es gab weder klare Aufgaben noch Feedback, sodass ich keinen Fortschritt erkannte und die Therapie abbrach. Hier mangelte es an Motivation und Unterstützung seitens der Therapeuten.
Positives: Mein Bezugstherapeut Herr Wedderhoff war großartig – professionell, einfühlsam und extrem engagiert. Dank ihm konnte ich meine Therapieziele früher erreichen. Auch die Mitpatienten waren eine Bereicherung, und die schöne Umgebung von Lindow half, zur Ruhe zu kommen. Außerdem war dasTöpfern sehr beruhigend und gut begleitet.
Insgesamt: Gemischte Erfahrungen, aber große Defizite in der ärztlichen Versorgung und Organisation. Pluspunkte für Umgebung und Herr Wedderhoff.
(Ich hätte gerne ausführlicher berichtet, aber die maximale Zeichenanzahl wurde dadurch überschritten)
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Tolle Lage mit Seesteg & viel Wald, nette Psychologen, Essen, Tischlerei als Ergo, Sportangebote.
- Kontra:
- ?
- Krankheitsbild:
- Zwangsgedanken & Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Gerne wieder
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Nette Therapeuten, gutes Essen, tolle Umgebung
- Kontra:
- Mückenplage
- Krankheitsbild:
- Sucht, Essstörung, Borderline
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war vom 15.04.24-15.07.24 in der Salus Klinik Lindow, zur Entwöhnungstherapie bezüglich Alkohol,Behandlung meiner Essstörung und Borderline. Die 13 Wochen haben mir sehr geholfen, meine Sucht besser zu verstehen und mit ihr, so wie meiner Essstörung und Borderline umzugehen.
Meinen persönlichen Dank widme ich Frau Franz, die eine wundervolle Bezugstherapeutin für mich war.
Das gesamte Personal war sehr nett, vor allem die Mitarbeiter von der Rezeption und das Küchenpersonal. Die Pfleger/innen waren ab und zu sehr launisch (hat ja jeder mal einen schlechten Tag).
Im ganzen bin ich sehr zufrieden und dankbar für die Therapie.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapievielfalt
- Kontra:
- Leider zu kurz (liegt aber nicht an Klinik)
- Krankheitsbild:
- Depression, PTBS, chronische Schmerzen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Vorweg: die Klinik liegt landschaftlich sehr schön und man findet dort Ruhe und Entspannung.
Alle Therapien (Einzel, Gruppe Schmerzbewältigung, Gruppe stress am Arbeitsplatz und Arbeitstherapie in der Gärtnerei) waren für mich passend und hilfreich.
Ich fühlte mich bei allen bestens aufgehoben und bekam viele mir hilfreiche Instrumente.
Die ärztliche Betreuung ist auch ausreichend und kompetent.
Die Zimmer der Psychosomatik Abteilung (Einzelzimmer) sind sauber und gepflegt und werden hotelähnlich gereinigt.
Das Essen ist abwechslungsreich, reichhaltig und lecker. Es wird viel wert auf ein für Klinikverhältnisse sehr großes und frisches Salatbuffet mittags und abends gelegt.
Nicht für Vegetarier*innen
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Umgebung
- Kontra:
- Organisation
- Krankheitsbild:
- Psychosomatik
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Liebe Vegetarier: geht nicht nach Lindow!
Es werden euch dort als einzige vegetarische Alternative jeden Tag Fleischersatzprodukte angeboten: "vegetarische Bratwurst", "vegt. Geschnetzeltes"...es ist einfach lächerlich! Zu glauben, dass Vegetarier Fleischgeschmack lieben, ist Steinzeitlich. Nochmal: als einzige vegetarische Alternative habt ihr Fake-Fleisch zur Auswahl. Ja, ihr habt richtig gehört: ihr könnt als Vegetarier Essen bekommen, dass original (danke an die Lebensmittelchemie) nach Fleisch schmeckt. Super. Wie dämlich muss eine Klinik im 21.Jhd. sein???????
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Psychotherapeutin sehr kompetent)
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (Freundlicher Umgang)
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Herr B beim Bogenschiessen und die Wassergymnastik bei den männlichen Therapeuten
- Kontra:
- Die Vorträge in der Mittagszeit korrelierten mit meinen Gruppentherapien
- Krankheitsbild:
- Rezidivierende Depression, Abstinente Alkoholabhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe quasi bei Aufnahme meine Erstgespräche sowie einen Therapieplan erhalten. Die folgenden Plane für jeweils eine Woche könnte ich mit meiner Ghera6immer besprechen und ggfs ( manche Angebote waren sehr gewünscht) auch ändern.
Ich habe die Angebote und Therapie genutzt und konnte , so anstrengend und tränenreich die Zeit war, viel mitnehmen. Mein Glück dabei war es, dass meine Therapeutin super kompetent ist, und ich sie teilweise dreimal am Tag im Einzel oder in Gruppen hatte. So waren alle Aufgaben , die wir besprachen , miteinander verzahnt und in sich greifend.
Ich war im Neubau untergebracht.
Das das Internet so schlecht ist, bzw WLAN käuflich zu erwerben , ist ja eine der Massnahmen zum Detoxen. Ich fand das okay.
Manche Sporttherapien oder andere Angebote habe ich erst im Laufe der Reha mit bekommen durch Gespräche mit MitpatientInnen,
Die Umgebung ist wundervoll und mit viel Ruhe zu genießen.
Ich war viel wandern und spazieren.
Das Essen war abwechslungsreich , bis auf das gemischte TK-Gemüse, das wiederholte sich sehr. Beim Vegetarischem Essen fehlte mir dafür oft Gemüse. Dafür gab es aber mittags und abends immer ein grosses Salatbuffet.
Insgesamt war es mir in der Kantine oft zu laut und zu wuselig, das Anstehen mittags und Abends, nun ja...
Ich würde aber wiederkommen...
Kerstin F-W
Idyllische Klinik mit Ecken und Kanten
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Lage, Freizeitangebote, Sport- und Bewegungsangebote, sowie Entspannungstherapie, teils die Gruppentherapie
- Kontra:
- Arbeitstherapie, medizinische Behandlung, lauter überfüllter Speisesaal, Mücken, fehlende Ganzheitlichkeit
- Krankheitsbild:
- Angst und depressive Störung, gemischt ADHS, Rezidivierende mittelgradige depressive Störung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
An sich eine schöne Klinik mitten in der Natur gelegen, aber nur mit Einschränkungen zu empfehlen. Für Patienten mit komplexen Beschwerdebildern, sowie Therapieerfahrene weniger empfehlenswert, da ausschließlich verhaltenstherapeutisch gearbeitet wird und nicht das große Ganze gesehen wird. Häufig eher oberflächlich.
Die Klinik verfügt über zahlreiche tolle Angebote aus den Bereichen Sport- und Bewegung, Entspannung und Freizeitangebote. Mein besonderes Lob geht an die Sporttherapeuten. Das Essen ist für eine Klinik recht gut und das Küchenpersonal immer sehr bemüht und ist für einen Spaß zu haben.
Die Bezugsgruppen, sowie der Austausch unter Mitpatienten kann sehr hilfreich sein. Besonders gut gefallen hat mir, dass ich gemeinsam mit meinem Therapeuten schauen und planen konnte, von welchen Angeboten ich am ehesten profitieren könnte. Das arbeiten in der Tiefe blieb jedoch häufig aus, besonders in der Einzeltherapie, da viel Zeit für Organisatorisches drauf ging. Ich für meinen Teil konnte leider keines meiner Therapieziele erreichen, daher kann ich die Klinik nur eingeschränkt empfehlen.
Im Großen und ganzen kann ich aber sagen, dass die meisten Mitarbeiter sehr bemüht und freundlich sind.
Viel erwartet, nichts mitbekommen!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Lage der Klinik an sich.
- Kontra:
- Für mich gar keine Hilfe, hat Depression verschlimmert, Rückzug noch stärker!
- Krankheitsbild:
- Depressionen, Psychosomatische Schmerzen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Der erste Eindruck täuscht leider gewaltig. Hatte vorab nur Gutes über die Klinik gehört, bin doch maximal enttäuscht worden.
Oberflächliche Behandlungen und Therapien, wenig auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten Einige waren so überlastet mit Terminen, dass sie nicht zum Essen kamen, andere erhielten viel zu wenig Anwendungen. Hatte sehr bald den Eindruck,dass die Klinik ihre Zahlen der Rentenversicherung bringen musste, wie eben überall im Gesundheitswesen. Therapeutische Sitzungen von 75min pro Woche, wie soll da etwas entlastend bearbeitet werden. Da in der Klinik auch Suchtpatienten behandelt wurden, sprangen die Therapeuten auch in der Psychosomatik sofort darauf an, wenn man Raucher war um zb diese Sucht erstmal zu behandeln. Doch auf die Gründe, die für den Patienten wichtig waren/sind gingen sie nicht ein. Leider war auch die Unterbringung etwas gewöhnungsbedürftig. Im Altbau keine Gemeinschaftsräume, auch die Zimmer extrem hellhörig. Meinen Nachbarn zur Linken Schnarchen gehört, Nachbar auf der anderen Seite, wenn der im Bad war, dachte ich, er stehe in meinem. Ich bin gequälter nach Hause gefahren,als ich in die Klinik kam.
Erfahrung mit der Reha Klinik mit Kritik
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Bezugstherapeut
- Kontra:
- Bezugsarzt sowie die Reha insgesamt
- Krankheitsbild:
- Depressionen Angst Zwänge Bluthochdruck usw.
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war für 3 Tage nur dort.
Und kam in eine depressive Episode und hatte mit Panikattacken und hohen Blutdruck zu kämpfen.
Ich war die 3 Tage nur auf meinem Zimmer.
Wurde am Aufnahme Tag in mein Zimmer gebracht.Und war ab da auf mich allein gestellt.
Niemand hat nachgefragt wie es mir geht bzw.was gegen meine Symptome unternommen.
Auf meine Nachfrage,ob ich was zur Beruhigung bekommen könnte,wurde gesagt:Davon halten wir nichts,muss nur mit Therapie behandelt werden.
Und das Objekt war zu groß und alles umständlich angelegt.
Lange Wege,viele Türen mit Nummern.Da bekam man Panik um überhaupt alles zu finden.
Das beste ist mein Entlassungsbericht!Da stehen so viele Unwahrheiten im Bericht, die ich niemals im Leben gesagt habe
Und dann von einem Arzt der mich nur eine halbe Stunde kannte.
Bin froh das ich abgebrochen habe und werde jetzt rechtliche Schritte in die Wege leiten.
Fr.Sch.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Eigentlich alles
- Kontra:
- Sehr langsames Internet
- Krankheitsbild:
- Depressionen, Borderline, Angststörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 9 Wochen lang Patientin auf der Psychosomatik und bin zutiefst dankbar für die Zeit dort. Ganz besonders für die kompetente und intensive Betreuung durch meinen Bezugstherapeuten, der mit mir durch Erfolge, aber auch immer wieder durch Phasen tiefer Dunkelheit gegangen ist und der mich auch dann nicht aufgegeben hat, als ich es beinahe selbst getan hätte.
Auch allen anderen Mitarbeitern danke ich für ihre tolle Arbeit und ihren unermüdlichen Einsatz.
Ich würde jederzeit wieder nach Lindow kommen und hoffe, dass mir die ambulante Nachsorge am Heimatort helfen wird, das Gelernte zu vertiefen und mich weiter zu stabilisieren.
Ich kann diese Klinik wirklich weiter empfehlen und wünsche allen, die jetzt und in Zukunft dort sind, nur das Beste.
Nutzt die Zeit - sie ist viel zu schnell um.
Ein großartiger Platz zum Atmen
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Sehr wertschätzender Umgang
- Kontra:
- Das Essen könnte vielleicht etwas gesünder sein
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe von Mitte Januar bis Ende Februar diesen Jahres eine Reha in der salus Klinik Lindow gemacht. Das Areal hat mich unglaublich begeistert und wer die Natur liebt kann sich schon deswegen hier auf Erholung einstellen.
Therapie ist keine Einbahnstraße! Wenn man mit dieser Aussage etwas anfangen kann dann kommt man mit sämtlichen Angeboten der Klinik ein gutes Stück vorwärts.
Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt und bin sehr froh die Zeit für mich genutzt zu haben. Ich danke allen Mitarbeitern die hier engagierte und wertschätzende Arbeit leisten.
Ich würde jederzeit gerne wieder kommen!
Alles gute und herzliche Grüße
Kerstin Lemme
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- posttraumatische Belastungsstörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 8 Wochen zur Traumatherapie in der salus-Klinik in Lindow und kann die Klinik wärmstens empfehlen. Das Therapiekonzept ist sehr gut konzipiert und professionell. Die Kombination aus Einzelgesprächen und täglicher Therapiegruppe bietet eine breite Palette an Lerneffekten und Austausch. Die Vermittlung theoretischen Wissens und gleichzeitige Übungsmöglichkeit hilft sehr, Zusammenhänge zu erkennen.
Die enge Verbindung zwischen Psychosomatik und Suchtproblematik empfand ich als sehr hilfreich und gut durchdacht.
Der Tagesablauf ist bestens strukturiert und beinhaltet eine gute Ausgewogenheit zwischen Sport-, Entspannungs und Arbeitsinhalten.
Die Klinik an sich ist ein wunderschönes Objekt mitten im Wald mit Seezugang.
Die Unterbringung in der Psychosomatik erfolgt in schönen Einzelzimmern.
Die Verpflegung ist hervorragend. Das bisschen Schlangestehen beim Essen kann man verkraften.
Ich kann die Klinik für TraumapatientInnen wärmstens empfehlen!
Positive und lehrreiche Erfahrung für mein weiteres Leben
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kompetenz der Therapeut:innen, Buffet, Lage am See
- Kontra:
- Internetverbindung, schlechter ÖPNV
- Krankheitsbild:
- Alkoholabhängigkeit und Essstörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe insgesamt 15 Wochen (September 2023 bis Januar 2024) in der Salus-Klinik Lindow verbracht und was soll ich sagen? Das war wohl eine der besten Entscheidungen meines Lebens.
Ich war aufgrund einer Essstörung sowie einer Alkoholabhängigkeit in Lindow und beide Diagnosen wurden ernst genommen und umfangreich behandelt.
Während meines Aufenthalts wurde der Grundstein für eine zukünftige Abstinenz gelegt. Endlich bin ich wirklich und von ganzem Herzen davon überzeugt, ein Leben ohne Suchtmittel führen zu wollen.
Neben dem guten Essen mit großer Auswahl und abwechslungsreichen Angeboten habe ich vor allem die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung geschätzt. Vor allem die hauseigene Sauna war mein persönliches Highlight in den kalten Wintermonaten.
Allerdings darf man nicht erwarten, dass die Reha einem Urlaub gleichkommt und mit purer Erholung zu tun hat - eine Therapie ist harte Arbeit und emotional sehr anstrengend.
Persönlich kann ich die negativen Rezensionen wenig bis gar nicht nachvollziehen, für mich klingt das vielmehr nach einem Meckern auf sehr hohem Niveau.
Ausbaufähig ist allerdings die Internetverbindung - und auch kostenpflichtiges WLAN im Jahr 2024 ist nicht mehr ganz zeitgemäß.
Einen herzlichen Dank auf diesem Wege auch nochmal an meinen Bezugsarzt Herrn Dr. Stephen und an meine Bezugstherapeutin Fr. Franz, die meiner Erkrankung viel Verständnis entgegengebracht haben und einen wunderbaren Job machen!
Ich wünsche allen zukünftigen Patient:innen viel Erfolg bei ihrer Behandlung! Es ist stark, sich Hilfe und Unterstützung zu suchen und ich bin mir sicher, dass es sich lohnen wird.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (Alles sehr altbacken)
- Pro:
- Die reinigingskräfte und die Leute aus dem Café waren sehr freundlich
- Kontra:
- Patienten werden mit ihren Problemen allein gelassen , Therapeutin behandelt einen wie ein Kleinkind
- Krankheitsbild:
- Psychosomatische
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Also zu allererst , ich musste einen Antrag für eine medizinische Rehabilitation machen von der Krankenkasse aus und bekam von der Rentenversicherung mehrere Kliniken vorgestellt und ich habe mich für die Klinik in Leipzig und nicht in lindow entschieden. Aufgrund der ganzen schlechten Kommentare über diese Klinik. Angekommen in der Klinik war ein heiden durcheinander .
Die Zimmer stammen aus den ddr Zeiten , Wände sind nicht mehr wirklich weiß und doll verdreckt teilweise . Es gibt keine Seife im Bad .
Am 1. Tag sollte man zum ekg aber die Therapeutin rief an man solle erst zu ihr dann ekg danach wieder ein Anruf ihrerseits man solle erst zum ekg dann zum Physiotherapeuten und dann zu ihr. Der Physiotherapeut war aber schon seit zwei Tagen krank gemeldet .
Menschen mit angststörung , Angst im Dunkeln oder vor zu vielen Menschen sind da komplett verkehrt und werden nicht für voll genommen .
Richtig negativ war , das man aufgrund von Depressionen dort war aber ständig das Thema Alkohol aufkam und man sogar genötigt wurde einen alkoholtest vor Ort zu machen .
In der therapiesitzung wird alles per Video aufgezeichnet wenn man nicht direkt sagt das man das nicht möchte und selbst dann wird die Tonaufnahme gedrückt. Datenschutz gleich null
Ich persönlich habe abgebrochen und wurde daraufhin auch sehr forsch runtergemacht vom obersten Therapeuten.
Falsche Entscheidung, dort hingegangen zu sein
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Der See
- Kontra:
- Alles andere
- Krankheitsbild:
- Sucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Der Reha-Bericht ist ein schlechter Scherz. Da ist von irgendeiner Person die Rede, welche mir völlig unbekannt ist. Sachliche Fehler en masse, viele schlicht falsche Fakten, fehlerhaft in meiner Akte einsortierte Dokumente von anderen Patienten usw. Ganz toll fühlt sich das an, wenn man in einer Notsituation ist und Hilfe braucht.
Therapeutenwechsel nach vier Wochen war wahrscheinlich mit ursächlich für das Chaos. Wenn der aufnehmende Therapeut innerlich schon ganz woanders und nicht mehr wirklich bei der Sache ist, wird halt schlecht dokumentiert und therapiert.
Seiner bemühten Nachfolgerin alles noch mal erzählen zu müssen, war für mich kontraproduktiv. War schon wochenlang dort und fühlte mich immer noch unangekommen und falsch verstanden.
Ach ja, und dann habe ich aus dieser Reha eine Sehnenscheidenentzündung in beiden Handgelenken mit nach Hause gebracht, welche seit meinem Aufenthalt bis Oktober nicht ausgeheilt ist, sondern sich inzwischen chronifiziert hat.
Verursacht wurde diese durch die total übertriebene Vorgehensweise eines Sporttherapeuten bei der Aqua-Fitness. Der war so was wie ein Drill-Sergeant beim Militär. „Aufhören gilt nicht, weiter, weiter, weiter, mehr, mehr, mehr ... und noch mal weiter, weiter, weiter, nicht aufhören, mehr, mehr, mehr ...“
Mentale Motivation ist ja durchaus hilfreich, aber ein Therapeut hat meines Erachtens die Pflicht, Patienten nicht durch Überbeanspruchung in körperliche Schädigungen zu „therapieren“. Ein kompetenter Therapeut sagt: „Hören Sie auf oder machen Sie Pause, wenn es nicht mehr geht.“
Fürsorgepflicht ist anders. Ich habe im Januar einen Termin bei einem Handchirurgen. Danke schön.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Alle Therapeuten und Küche und Logistik
- Kontra:
- Klinikleitung
- Krankheitsbild:
- Alkoholiker
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Nun sind es ca 5 Monate nach
meiner Therapie in Lindow
und ich denke gern an die
ersten 10 Wochen meiner
Behandlung zurück.Aber dann
es gab plötzlich Probleme
in meinem Kopf.So wollte
ich die Klinik nicht
verlassen Zusammen mit
meinem Bezugstherapeuten
suchten wir nach einer
Lösung.Man kann ja eine
Verlångerung beantragen
die er auch befürwortete
Es sollte kein Problem
sein denn ich bin war
bestimmt ein Patient der
genau wußte was er wollte
Also beantragte mein
Therapeut bei seiner
Vorgesetzten Frau Jo.
meine Verlãngerung.Diese
Frau kannte mich nun
überhaupt nicht.Trotzdem
lehnte diese eine Verlàn
gerung ab.Ein Gesprâch
mit ihr scheiterte.Sie
wollte rein gar nichts
von meiner Bittstellung
wissen Das Wort arrogant
ist hier an richtiger
Stelle gesetzt Nun ich
wollte nicht aufgeben.Da
gab es ja noch den
Klinikleiter Herr Schõ.
Dieses Gesprâch mit Ihm
kann man nur als nicht
tauglich in seiner Position
darstellen .Nun ich
verließ in meiner prekâren
Lage die Klinik und 3 Wochen
spâter lag ich wieder auf
Station mit meiner bis
dahin nie da gewesener
Entgiftung.Nun kåmpfe ich
um jeden abstinenten Tag
und denke voller Haß an
diese beiden Helden der
Klinik Wir haben Weih
Nächten und mir war gerade
jetzt danach dies in
Erinnerung zu bringen
Fred Schubert
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Gelände und Umgebung
- Kontra:
- Ärztliche Versorgung
- Krankheitsbild:
- Suchterkrankung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Das Behandlungskonzept für Süchtige ist ziemlich schlicht, da nur verhaltenstherapeutisch ausgerichtet. Komorbidität ist dort ein Fremdwort, d.h. begleitende oder sogar ursächliche psychische Erkrankungen bleiben quasi untherapiert.
Die Unterbringung von Suchtpatienten in Zweierzimmern ist unwürdig. Klar, das bringt doppelt Geld ein, versaut aber vielen den Therapieerfolg. Erwachsenen Menschen einen kompletten Verlust von Privatsphäre zuzumuten und das auch noch therapeutisch zu begründen, ist absurd.
Das Essen ist budgetbedingt schlecht und das elende Schlangestehen sowie die lärmige Atmosphäre im Speisesaal verdirbt einem jeden Appetit. Ich habe deshalb mehrfach Mahlzeiten ausgelassen, was mir einen Gewichtsverlust plus den Verdacht einer Essstörung einbrachte.
Verwaltungs- und Pflegepersonal waren tadellos. Wer freundlich ist, wird auch freundlich behandelt, so meine Erfahrung. Sporttherapeuten waren auch gut. Ein Ergotherapeut, Herr W., sollte sich dringend einen neuen Job suchen, weil ihm die Motivations- und Bocklosigkeit aus allen Poren strömt.
Schnarchen wird ignoriert
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Es gibt über diese Klinik nur gutes zu berichten,
ausser: Zweibettzimmer
Ich teilte mein Zimmer mit einem Patienten, der mit gemessenen 90(!) Dezibel schnarchte.
Mein Problem damit wurde nicht ernst genommen und nachdem ich selber gesundheitliche Probleme aufgrund der dadurch verursachten Schlafprobleme hatte (die ignoriert wurden), habe ich die Klinik gern und freudig für mein Bett zu Hause verlassen.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Lage
- Kontra:
- Wertigkeit als Patient
- Krankheitsbild:
- Sucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Leider war mein Abschlussbericht von Seiten der Therapeuten aus meiner Sicht fehlerhaft. Es standen Dinge darin, die nicht der Wahrheit entsprachen.
Manche Therapeuten zu sehr von sich überzeugt, andere Meinungen wurden nicht einmal in Erwägung gezogen, also wenig denken!
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Perfekte Klinik
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Sucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Eine sehr gute Klinik, Ich bin jetzt seit vier Jahren ohne einen Tropfen Alkohol. Ich denke man schafft es nur wenn man es selbst will, und nicht erwartet das ein Therapeut der Befreier ist. Das kann man da sehr gut, sich selbst Befreien.
Von Klinikleitung enttäuscht
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden (Die ersten 10 Wochen gut)
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Sehr gute Therapeuten und super Umfeld und super Küche
- Kontra:
- Patient wird mit Problemen allein gelassen Die Kasse ist wichtiger
- Krankheitsbild:
- Alkoholiker
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Noch kurz ein Nachtrag zu meinem Aufenthalt in der Klinik in Lindow. Kurz mein Antrag auf Verlängerung meines Aufenthaltes auf Grund starker in den letzten 2 Wochen psychischer Probleme wurde trotz Anmahnung meines Bezugstherapeuten von der Klinikleitung ohne triftige Begründung abgeschmettert. Inzwar in einer für mich nicht nachvollziehbarer Kälte und Härte. Insbesondere der Nachfolger von Herrn Lindenmeyer sollte mann wenn möglich meiden. Er ist für Anliegen oder Diskussionen mit Patienten nicht von seinem hohen Stuhl runter zu bekommen. Also äußerste Vorsicht.!!!Bei mir hat es dann doch mit der Verlängerung geklappt. 3 Wochen Entgiftung im Krankenhaus nach einem Rückfall der verhindert werden hätte können. Leider wieder ein Neuanfang. Soweit meine Ergänzung. Es ist mir wichtig auch negative Erfahrungen an künftige Patienten weiter zu leiten.
Derf Trebusch
Sehr schöne Lage und gutes Essen ....
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Sehr schöne Lage am See
- Kontra:
- Die Ärzte sind etwas aus der Zeit gefallen
- Krankheitsbild:
- Abhängigkeiterkrankung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
In 2021 waren wir (Paartherapie) schon einmal zur Langzeitherapie in Lindow und sind nun zur Stabilisierung der Abstinenz erneut für 6 Wochen bis zum 09.08.23 in Lindow. Wir sind also knapp 2 Jahre abstinent.
Es gab seitdem personelle Veränderung was die Therapeuten betrifft, die Rentnerärzte sind aber immer noch da.
Ein Arzt ist so durch den Wind, dass er mich wiederholt das Gleiche fragte. Die Ärzte machen einen oberflächlichen Eindruck.
Medizinisch läuft hier also nicht viel und man sollte mit keinen allzu hohen Erwartung hier hin kommen.
Zur Aufnahme unbedingt alle Diagnosen und den Medikationsplan schriftlich mitbringen!
Macht Euch eine Liste von den Op´s, Brüchen und von allen Vorerkrankungen.
Nach einem Gespräch mit der Bezugstherapeutin und den vielen andere Gängeleien durch das Personal waren wir so verärgert, dass wir den Abbruch der Reha nach nur 4 Tagen in Erwägung gezogen haben. Dabei sind wir hartgesotten und therapieerfahren. Erst ein Gespräch mit der leitenden Psychologin konnte die Wogen glätten.
Merke: Besser nicht die ganze Wahrheit sagen.
Die Klinik selbst liegt traumhaft ruhig, mitten im Wald an einem See mit Bademöglichkeit. Minigolf, Tischtennis, eine Kegelbahn und ein Schwimmbad uva. gehören zur Klinik.
Das Essen ist gut bis sehr gut.
Internet ist mangelhaft. Am besten geht hier Telefonica via Handy/Hotspot.
Mitsprache echt? Oder doch kein Recht
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden (Gute Klinik)
- Qualität der Beratung:
zufrieden (Mit den Betreuern die man kannte)
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (Aber O Artzt gut)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Klinik allgemein
- Kontra:
- Am Ende kein Mitspracherecht
- Krankheitsbild:
- Alkoholiker
- Erfahrungsbericht:
-
Gesamtbild sehr gut. Hervorheben möchte ich das Sporttherapeutentheam unter dem lieben Papa und seiner 6 oder? Aktiv Töchtern. Weiterhin entspannte Atmosphäre in der Zauberküche, Rezeption und allen die irgendwie zu werkeln hatten.Solange der Patient hörig ist auch alles bestens. AAAber wehe dem er versucht aus diesem System auszubrechen. Den erwartet der Zorn der Ungerechten. Hervorheben mein Beispiel sagen wie ein Mensch der weiß was er will und seinen Körper wohl sehr genau kennt.Es passiert in der 10 Woche. Ein Ereignis beeinflußt meine Psyche und ich falle in ein tiefes Loch. Mein Therapeut versteht mich total und auf meine Bitte einen Antrag auf eine Verlängerung meiner Therapie zur Besserung meiner Situation stand nichts im Weg. Aber doch. Seine übergeordnete Zarin verweigerte mir die Verlängerung. Eine Frau die mich gar nicht kannte? Na was ist das denn??? Meinen Weg zur Klinik Führung war dann eigenich nur ein Abklatsch seiner Meisterin. Sehr arrogant, teilweise sogar unverschämt mit grinsen in seinem noch unbescholtenden Gesicht. Ja ach das war er nun der sich aus seinem Versteck kaum raus traut. Also Männersch und Frauen in dem Sinne aufgepasst. Dann ja dann seit ihr nur noch drittklassig ohne Erfolgsaussichten Gruß 808
Bewertung Lindow Salusklinik
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Weiter so)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (weiter)
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (Naja)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (Genau)
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (Alles da)
- Pro:
- Es ist nahezu perfekt
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Suchtpatient Alkohol
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo alle hier zusammen. Ich bin zur Zeit in der 6 Woche in der Salus klinik in Lindow. Ich muß dazu sagen das ich einer der Patienten bin die ihr Suchtproblem erkannt und deshalb in die mir empfohlene Klinik nach Lindow gegangen bin. Empfohlen von Menschen die sich auch für hier entschieden haben und durchweg positive Erfahrungen hatten und an mich weiter geleitet haben. Um es schon vornweg zu nehmen, immer wieder(nicht wörtlich gemeint) Hier wird der Patient wirklich noch wie ein ganz normaler Mensch behandelt.Es exestiert ein ganz lockeres Verhältnis zu den Patienten was auch dankend angenommen wird. Sämtliche Einrichtungen können auch nach Therapie de genutzt werden!!! Das habe ich noch nie erlebt. Das Umfeld, die Gegend ist sehr
sehr entspannend die Therapeuten das Küchen Personal einfach nur lobenswert. Ich sag mal so
Wer der Art schlechte Rezensionen hier einstellt den wird man auch danach und vieleicht auch für immer nicht helfen können. Deshalb noch einmal an alle Mitarbeiter hier. Ein großes Lob von meiner Seite. Ihr machts anders ihr machts besser. Und weiter so(H.D.)
Innere
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Herr Wedderhoff)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (Frau Dr. Becker)
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Ärztliche Betreuung [Frau Dr. Becker]
- Kontra:
- /
- Krankheitsbild:
- Sucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo,
Ich Holger Fleißner war Patient in der Salusklinik Lindow. Mit der Ärztlichen Betreuung besonders durch Frau Dr.Becker war ich außerordentlich zufrieden.
Desweiteren möchte ich mich für die gute Betreuung durch Herrn Wedderhoff bedanken.
Mit freundlichen Grüße
Holger Fleißner
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- gute Lage der Klinik
- Kontra:
- Kommunikation manchmal nicht so gut
- Krankheitsbild:
- Alkoholsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo! Ich war vom 15.05.22 bis zum 23.08.23 in Lindow zur Alkoholsucht-Therapie. Und es war eine der besten Entscheidungen meines Lebens! Die 12 Wochen haben mir sehr geholfen. Man wurde gut betreut/begleitet und hatte wirklich genug Zeit sich mit sich selbst auseinander zusetzen. Um sich Gedanken zu machen wo die weitere Reise des Lebens hingehen soll. Also ich fand die Klinik wirklich gut, allein schon die Lage am See. Für alle Meckerer, man sollte schon den Wunsch und Willen haben etwas zu verändern! Man bekommt Hilfe und die Werkzeuge in die Hand, damit arbeiten muss man schon alleine! Es ist schön das es solche Therapieangebote gibt. Was ich nicht so gut fand, das in den Prospekten, mit Sauna und Kino geworben wurde! Beides wurde nicht angeboten, obwohl Corona nicht mehr so eine Rolle gespielt hat! Vorträge gingen ja auch , mit Maske. Ach ja, die Vorträge und das ist meine persönliche Meinung. Die wurden ja von den Chef`s gehalten. Sie hätten die Masken ruhig abnehmen können, dann hätte man Sie viel besser verstehen können. Und auch wenn Sie die fortlaufend machen, könnten die Vorträge interessanter/ansprechender gestaltet sein. Mein Bezugstherapeut Herr Prummern war auch sehr gut. Noch erwähnen möchte ich meine Physiotherapeutin Frau Hildebrand (heißt jetzt anders, hat nach meiner Entlassung geheiratet), Sie hat mir viel beigebracht, wir hatten gute Gespräche und haben viel gelacht. Und nicht zu vergessen meine Bezugsärztin Frau Becker. Für mich eine sehr kompetente und emphatische Ärztin! In den Arztgesprächen gab es nie Zeitdruck und selbst ausserhalb der Sprechzeiten konnte ich Sie ansprechen, ohne das es genervt hat!
Also, wer die Chance bekommt eine Therapie in Lindow, zu machen, sollte die Angebote und die Zeit gut nutzen!
Weitere Bewertungen anzeigen...
2 Kommentare
Die Zweierzimmer-Misere für Suchtpatienten sollte deutlich auf der Internetseite kommuniziert werden. Ich bin bei meiner Ankunft aus allen Wolken gefallen und wäre fast sofort wieder abgereist, als ich das erfuhr. Habe es bloß nicht getan, weil der Weg nach Hause abartig weit war.